Besucherumfrage
Warum gehen nach Corona weniger Gäste ins Theater?
- 1 Kommentar
-
Feedback
schließen
- Weitere
- VonMelissa Wienzekschließen
Nach Corona kommen nur wenige Besucher in die Theater. Doch was sind die Gründe? Eine digitale Umfrage soll Klarheit bringen - jeder kann und soll mitmachen.
Remscheid. Warum kommen die Gäste nach Corona nicht mehr in die Theater? Diese Frage stellen sich nicht nur die Klosterkirche, das WTT und das Teo Otto Theater. Es ist ein bundesweites Problem. Daher haben das Büro der Landestheater NRW, das Kultursekretariat NRW Gütersloh und die Interessengemeinschaft der Städte mit Theatergastspielen in Kooperation mit dem Software Innovation Campus Paderborn eine digitale Besucherumfrage in fünf deutschen Häusern gestartet. Das Teo Otto Theater ist eines davon.
Bis 27. Juni können die Remscheiderinnen und Remscheider offen und ehrlich sagen, wie oft sie ins Theater gehen − oder warum eben nicht. „Wir möchten wissen: Woran liegt es? Braucht ihr mehr Sicherheit? Oder ein anderes Programm?“, fragt Sven Graf, der künstlerische Leiter des Teo Otto Theaters. Nach zwei Jahren Pandemie sei es eine schwierige Aufgabe, das kulturelle Leben wieder in Schwung zu bringen. „Das gelingt nur, wenn wir wissen, was den Gästen gefällt und wie wir unser Angebot entsprechend gestalten können“, sagt Sven Graf. Das Ausfüllen des Fragebogens helfe dabei. Den Link dazu gibt es auf der Internetseite des Theaters. Dauer: etwa zehn Minuten für die Kultur − natürlich anonym.
Am Wochenende: Bergische Kulturszene meldet sich mit Convention zurück
Schließlich könne man nicht mehr so weitermachen wie bisher. „Wer das denkt, der sollte einmal versuchen, im fünften Gang anzufahren.“ Selbst Selbstläufer wie das beliebte Cross-over-Format „On Fire!“ der Bergischen Symphoniker, das sonst immer ausverkauft war, zog dieses Mal nur 350 Gäste an. Auch andere Veranstaltungen lockten zuletzt nicht so viele Theatergäste, wie erhofft. Selbst nicht die großen Namen.
Das betrifft auch die Klosterkirche, die in letzter Zeit wieder einige Termine absagen musste. Laut Kulturmanagerin Andrea Preker konnten von Januar bis Ende Mai nur 50 Prozent der Veranstaltungen stattfinden. 2021 schloss der Verein Kulturzentrum Klosterkirche gerade mal mit einem Gewinn von 7391 Euro ab − und kam so gerade eben mit einem blauen Auge davon. 2020 lag der Gewinn noch bei 73 679 Euro. Für dieses Jahr wagt der Verein noch keine Prognose. Doch wenn es so weitergeht und die Gäste nicht zurückfinden, könnte es schwierig werden.
Das bietet der „Remscheider Sommer“ bis September
Auch Claudia Sowa, Intendantin des WTT, ist überzeugt: „Es braucht offenbar Zeit, um neue Routinen einzuüben.“ Aber jetzt sei die Zeit des Neustarts für die Kultur. Und daher sei eines gerade jetzt richtig und wichtig, um wieder in die Gänge zu kommen: die KreaConvention im Teo Otto Theater. Bei der Kulturmesse am Samstag, 11 bis 17 Uhr, und Sonntag, 12 bis 16 Uhr, zeigt die bergische Szene im gesamten Teo Otto Theater, was sie draufhat. Und das bei freiem Eintritt. „Wir wollen damit ein Zeichen setzen, dass wir noch da sind“, sagt Claudia Sowa. Und Sven Graf hofft, dass die Kulturmacher mit der KreaConvention Lust machen können auf einen nächsten Theaterbesuch.
teo-otto-theater.de/theater/besucherumfrage