Landtagswahl 2021
Sechs Kandidaten wollen in den Landtag
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
- VonFrank Michalczakschließen
Am vergangenen Donnerstag ist die Aufstellungsfrist für die Landtagswahl im Mai abgelaufen.
Remscheid. Donnerstagabend endete im Remscheider Rathaus die Frist, in der die Parteien ihre Kandidaten für die Landtagswahl am 15. Mai benennen konnten. Ergebnis: Sechs Bewerber buhlen um die Gunst der Wählenden in Remscheid und Radevormwald, die zum zweiten Mal einen gemeinsamen Abgeordneten nach Düsseldorf entsenden.
Landtagswahl 2022 in Remscheid: Kandidaten, Ergebnisse, Wahlkreis
Es sind die bisherigen Parlamentarier Jens Nettekoven (CDU) und Sven Wolf (SPD) sowie David Schichel (Bündnis 90/Die Grünen), Torben Clever (FDP), Peter Lange (Linkspartei) und Nicolai Marre von der AfD. Offiziell müssen noch Ortspolitiker aus Remscheid und Radevormwald diese Nominierungen im Wahlausschuss bestätigen, der sich am Dienstag, 29. März, um 19 Uhr Albert-Einstein-Gesamtschule trifft. Viel zu besprechen werden sie wohl nicht haben: Laut Koordinatorin Cordula Post waren die eingereichten Dokumente „mängelfrei“, wie sie berichtet.
Alles zur Landtagswahl 2022
Fünf Kandidaten sind Mitglied des Remscheider Stadtrats
Damit kommt es nun zu einem Wahlkampf von fünf Mitgliedern des Remscheider Stadtrates und einem Politiker der AfD, der in Wipperfürth lebt. „Jeder Wahlberechtigte aus Nordrhein-Westfalen kann überall in NRW kandidieren, unabhängig von seinem Wohnort“, erklärt die Wahlkoordinatorin. Dies traf 2017 zum Beispiel auf Jörg von Polheim von der FDP zu, der in Hückeswagen wohnt, aber in Remscheid und Radevormwald antrat. Sollte der Wahlausschuss die Kandidaturen bestätigen und es keine sonstigen Beschwerden gibt, können die Stimmzettel gedruckt werden. „Frühestens am 4. April, spätestens am 8. April“, kündigt Cordula Post an. Die Reihenfolge auf dem Stimmzettel richtet sich nach dem Ergebnis der Zweitstimmen, die die Parteien landesweit vor fünf Jahren erzielten.
Unterdessen sind bereits die ersten Plakate im Stadtgebiet angebracht worden. Unbegrenzt ist ihre Zahl nicht. Die Parteien erhalten Platz für maximal 200 Werbeträger. Um dies kontrollieren zu können, müssen sie mit Aufklebern der Stadt Remscheid versehen sein. Durch diese Regelung soll wildes Plakatieren unterbunden werden. Zwei Wochen nach der Wahl müssen die Plakate wieder vom Straßenrand verschwunden sein, zwei Monate vor dem Termin dürfen sie an Laternen befestigt werden.
Standpunkt: Könnte spannend werden
Kommentar von Frank Michalczak
Die Wahl am 15. Mai könnte spannend werden. Denn erneut kommt es zu einem Wettstreit der beiden Landtagsabgeordneten Jens Nettekoven (CDU) und Sven Wolf (SPD), den vor fünf Jahren der Christdemokrat für sich entschieden hat. Er lag in Remscheid gerade mal mit 31 Stimmen vor seinem Mitbewerber von der SPD, der bangen musste, überhaupt noch über die Liste seiner Partei ins Parlament einzuziehen. So könnte die Nachbarstadt Radevormwald zum Zünglein an der Waage werden. Hier lag Nettekoven deutlicher vor Wolf, der erkennen musste, dass Rade kein leichtes Terrain für Sozialdemokraten ist. So oder so: Es ist gut, dass beide Städte derzeit von zwei Landtagsabgeordneten in Düsseldorf vertreten werden. Beide können auf unterschiedlichen Ebenen Einfluss nehmen. Und wer weiß? Angesichts der aktuellen Umfragewerte könnten sich Wolf und Nettekoven womöglich in einer gemeinsamen Koalition wiederfinden, wenn es für andere Konstellationen keine Mehrheit gibt.