Große Auswahl
Neues Programm: Im Werkzeugmuseum geht’s wieder rund
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Programm für 2022 bietet Vorträge, Verkostungen und Kurse für Kids – und eine neue Sonderausstellung.
Von Melissa Wienzek
Remscheid. Sie wissen nicht nur, wo der Hammer hängt, sie zeigen es auch: Das Team vom Deutschen Werkzeugmuseum hat für 2022 ein Programm für die ganze Familie entworfen. Ob Vortrag, Verkostung oder Ferienkurs – die Zahl der Veranstaltung ist mit 60 sogar leicht höher als früher. Während 2021 pandemiebedingt weniger Besucher zu den Events im städtischen Museum kamen, hoffen Direktor Dr. Andreas Wallbrecht, Museumspädagoge Markus Heip, Mitarbeiterin Annabelle Hoppe und die neue Volontärin Carolin Poser auf ein besseres 2022. „Viele Veranstaltungen wären zudem ohne den Förderkreis nicht möglich“, erklärt Wallbrecht. Dessen Vorsitzender Michael Schwerdtfeger bringt sich gern ein – auch beim Programm. „Wir erfüllen diesen Auftrag gern, weil Bewegung rund ums Museum herrscht.“
Wir geben einen Überblick
Sonderausstellung: Noch bis 15. Mai ist die Sonderausstellung „Beitel – scharf & geschlagen“ über Holzbearbeitungswerkzeuge mit Herkunftsnachweis zu sehen. Die nächste steht schon fest: „Nahtlos Fahrradfahren! – Diamant-Rahmen durch Mannesmann!“ startet am 10. Juni, zu sehen bis 2023.
Für die Ohren: Die Solinger Jazzcombo Chamegu tritt am Sonntag, 24. April, um 11 Uhr bei der Jazzmatinee auf, unterstützt von einer Saxofonistin. Das Essen liefert Il Camino.
Aktionstage: Das Frühlingsfest ist für Mittwoch, 4. Mai, 17 Uhr, geplant, die Weihnachtsfeier am Mittwoch, 7. Dezember, 17 Uhr. Der internationale Museumstag findet am Sonntag, 15. Mai, 10 bis 18 Uhr, statt. Altes Handwerk, moderne Techniken, Vorführungen und Aktionen zum Mitmachen erwartet die Besucher. Bei „World of Tools – Welt der Werkzeuge“ berichten Unternehmer aus ihrem Leben und ihren Firmen, unterstützt vom Förderkreis: Donnerstag, 8. September, 19 Uhr. Die „Nacht der Kultur“ mit großem Kino ist für Samstag, 29. Oktober, 19 bis 24 Uhr, geplant.
Für Augen, Ohren und Zunge: Einen Blick hinter die Kulissen der Firma Kirschen (Foto: Kirschen) dürfen die Teilnehmer bei einer Werksbesichtigung am Mittwoch, 23. März, 14 Uhr, und Dienstag, 10. Mai, 10 Uhr, werfen. Die beliebten Verkostungen gibt es auch wieder: Whisky kommt am Freitag, 29. April, 19 Uhr, und Freitag, 11. November, 19 Uhr, auf den Tisch, Gin am Freitag, 20. Mai, 19 Uhr. Eine Bier-Blindverkostung richtet Andreas Arens am Freitag, 6. Mai, 18 Uhr, aus, den launigen Vortrag von Ex-Gesundheitsamtschef Dr. Frank Neveling samt Weinverkostung gibt es am Dienstag, 17. Mai, und Donnerstag, 17. November, 19 Uhr. Leckeres Obst in flüssiger Form samt Gastvortrag über die Dampfkornbrennerei des Wilhelm-Fabry-Museums Hilden steht am 24. Juni und 4. November, 18 Uhr, an. Hier bringt sich auch der Förderkreis ein. Prof. Dr. Horst A. Wessel und Dr. Joachim Thommes geben einen zweigeteilten Vortrag zu Hugo Niebeling – Leben und Werk des Regisseurs: Donnerstag, 22. und 29. September, je 19 Uhr. A. Mannesmann steht am Mittwoch, 26. Oktober, 19 Uhr, auf dem Plan.
Nicht nur für Kids: Das „Museum im Dunkeln“ mit Balduin Keks ist am Freitag, 11. März, und Freitag, 18. November, 17 Uhr, angesagt. In allen Ferien gibt es Programm für Kinder. Zum Beispiel Schärfen und Schnitzen mit dem eigenen Taschenmesser (12. und 13. April), Erste Hilfe fürs Rad (19. April, 5. Juli, 2. August, 4. Oktober), Fahrradtour zu den Wasserkotten mit Markus Heip und Horst Kaiser am 26. und 27. Juli sowie ein Buchbinder-Workshop (19. und 20. Juli). Zinngießen (9. Dezember) oder die Oma-Opa-Enkel-Show (12. und 13. Juli), wobei ein eigenes Museum gebaut wird, das wörtlich aus dem Rahmen fällt, dürfen nicht fehlen.
Seniorentreff: Die Gruppe „Altes Eisen rostet nicht“ trifft sich wieder: 2. März und 6. April, jeweils 14.30 Uhr.
„Zu Gast bei“: Das Deutsche Werkzeugmuseum ist eines von 21 Häusern, die beim Themenjahr der bergischen Museen kooperieren. „Diese Kooperation wollen wir stärker zeigen. Unter anderem haben wir alle Museen eingeladen, sich am 15. Mai beim internationalen Museumstag hier zu präsentieren“, erklärt Dr. Andreas Wallbrecht. Das neue Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum Velbert stellt sich zudem am 21. Juni, 19 Uhr, vor. Die Remscheider können die Dampfkornbrennerei des Wilhelm-Fabry-Museums Hilden am 10. August besuchen. Der Abschluss des Themenjahrs „Alles in Bewegung“ ist für 26. Juni im Lokschuppen Hochdahl geplant.
Anmeldung, Führung, Vermietung
Anmeldung: Entweder über die Internetseite, vor Ort oder unter Tel. 16 25 19. Einige Veranstaltungen werden künftig mit einem Eintrittspreis versehen, um Planungssicherheit zu schaffen. Sollten verkaufte Veranstaltungen ausfallen, wird das Geld zurückerstattet.
Führungen: Ab sofort können Führungen in Kleingruppen mit Abstand wieder gebucht werden.
Vermietung: Für kleine Feiern, Vorträge, Tagungen oder Trauungen bis zu 20 Personen kann der Saal gemietet werden.
werkzeugmuseum.org