Freizeitpark ist geöffnet
Gutes Wetter lockt wieder an die Kräwi
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Bootfahren und Paddeln sind erlaubt, Schwimmen und Angeln sind weiterhin nicht möglich.
Von Michelle Jünger
Remscheid. Gerade noch pünktlich zum Beginn der Osterferien durfte der Freizeitpark Kräwinklerbrücke an der Wupper-Talsperre wieder öffnen. Lange war er geschlossen, nicht nur wegen des Wetters, sondern zuletzt auch wegen der Flutkatastrophe vom 14. Juli 2021.
Die Verunreinigung mit Öl im Zuge des Hochwassers betraf auch die Anlage selbst, aber die Spuren an Land konnte der Wupperverband schnell beseitigen, sagt Maria Sembera von Arbeit Remscheid. Problematisch seien aktuell noch die Wasserwerte, aber Tretbootfahren und Paddeln sind wieder erlaubt.
Mit dieser Freigabe durch den Wupperverband konnte der Freizeitpark deshalb ab dem 11. April wieder öffnen. Die Resonanz auf diese Ankündigung über die sozialen Medien sei überwältigend gewesen, erzählt Maria Sembera, die unter anderem für die Öffentlichkeitsarbeit bei Arbeit Remscheid zuständig ist. „Der Beitrag wurde vielfach geteilt und über 7000 Leute hat er erreicht“, bestätigt sie.
„Viele lassen einfach ihre Hunde baden, obwohl Betriebsöl im Wasser ist.“
Die große Freude über die Wiedereröffnung habe das Team auch in der vergangenen Woche bei den Gästen spüren können. Die Mitarbeitenden seien hochmotiviert, die Ausflügler hätten die Sonnenstunden bereits ausgiebig genossen. Insbesondere Familien nutzen die Ferien für eine Tretbootfahrt und die großen Grünflächen, auf denen sich die Kinder austoben können. Sembera sieht auch positiv auf die kommenden Sommermonate: „Momentan ist nicht jeden Tag so viel los, aber das wird sich ändern, wenn es wärmer wird“, meint sie.
Am Ostermontag sei es zum Beispiel richtig voll gewesen, sagt Nikolaus Dirlein, der den Betrieb im Freizeitpark leitet. Alle zehn Tretboote seien gleichzeitig im Wasser gewesen. „Das habe ich seit zwei Jahren nicht mehr gesehen“, fügt er gut gelaunt hinzu. Die Menschen wollten eben auch einfach wieder raus.
Solange der Andrang noch mäßig ist, wird das Personal unter der Woche reduziert. Trotzdem haben der Kiosk und der Bootsverleih ganz normal auf und sind immer besetzt. Die Preise haben sich dabei trotz steigender Energie- und Lebensmittelkosten nur wenig verändert, insbesondere am Kiosk. Erhöht wurde höchstens um Centbeträge. Noch ist die Kräwi nicht zum Schwimmen und Angeln freigegeben, einige der Hauptgründe, weshalb viele Gäste noch nicht in den Freizeitpark kämen.
Der Wupperverband wird erst nach einer intensiven Prüfung des Wassers entscheiden, ob die Badestellen wieder freigegeben werden. Arbeit Remscheid habe keine Handhabe über diese Entscheidung, die vor allem von der gemessenen Wasserqualität abhängig ist.
Dringende Empfehlung für Paddler: Ganzkörperanzug
Durch die ausstehende Entscheidung ist das Team auch durchaus wachsam, was Aktivitäten am und im Wasser betrifft. „Viele lassen einfach ihre Hunde baden, obwohl Betriebsöl in der Talsperre ist“, so Sembera. Beim Paddeln mit so genannten Stand-Up-Paddles wird weiterhin dringend geraten, einen Ganzkörperanzug zu tragen.
Mit einem Motorboot hat Nikolaus Dierlein zwischenzeitlich die Wasserflächen der Wupper-Talsperre kontrolliert – im Auftrag des Wupperverbandes. Die meisten Gäste hielten sich an die Spielregeln. Ein Einsatz von Polizei oder Ordnungsamt sei nicht nötig gewesen.
Weitere Infos
Der Freizeitpark Kräwinkel hat sieben Tage die Woche von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Zutritt ist frei, es können Paddel- und Tretboote entliehen werden. Schwimmen und Angeln an der Kräwi ist noch nicht erlaubt. Auch Hunde dürfen noch nicht in der Talsperre baden, die Freigaben dafür stehen noch aus. Informationen zum gesamten Angebot, Parkmöglichkeiten und den Preisen gibt es online unter https://freizeitpark-kraewi.de/