Aktion
Leibniz-Schüler sammeln in diesem Jahr wieder Päckchen für Tafel-Kunden
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Gymnasiasten wollen an Weihnachten eine Freude bereiten – mit Stofftieren, Spielen oder Lebensmitteln
Von Sabine Naber
Remscheid. Längst ist es zu einer schönen Tradition geworden: Auch in diesem Jahr packen die Schülerinnen und Schüler des Leibniz-Gymnasiums wieder Weihnachtsgeschenke für Tafel-Kunden. „Wir sammeln Geschenkpäckchen für Mädchen und Jungen, die mit all den Dingen gefüllt werden dürfen, an denen die Kinder Freude haben“, erklärt Zoe Gemmel (17), die in diesem Jahr zusammen mit Samira Pitscher (17) und Maja Rottmann (16) das Organisationsteam bildet. Das können – je nach Alter der Kinder – beispielsweise Stofftiere, Holzspielzeug, Malstifte, Blöcke, Brett- oder Kartenspiele, Kosmetik, Mützen, Handschuhe und Süßigkeiten sein. Gutes, gebrauchtes Spielzeug darf auch ins Päckchen. Auch Lebensmittelpakete, in denen Konserven und Kaffee, Tee und Nudeln oder auch Körperpflegeartikel liegen, packen die engagierten Jugendlichen. „Wir erhoffen uns, dass so für alle etwas Schönes unter dem Weihnachtsbaum liegt“, sagt Zoe. Wer bei der Aktion mitmachen möchte, der kann sein Paket in den Unterrichtspausen am Leibniz-Gymnasium abgeben oder auf den Tisch im Eingang legen. Ausgegeben werden die Geschenke dann am 21. Dezember.
Nachbarschaft darf sich gerne an Aktion beteiligen
„Aus Erfahrung wissen wir, dass die Kunden der Tafel dankbar sind, wenn sie sich ihr Paket bei uns abholen. Sie bekommen hier dann auch eine Tasse Kaffee und etwas Süßes. Und wer Lust hat, sich ein bisschen zu unterhalten, der darf gerne noch bleiben“, betont Schulleiter Dr. Thomas Giebisch. Damit möglichst viele Nachbarn von der Aktion erfahren, werden Zehntklässler Flyer verteilen, die sie im Religionsunterricht mit Schulpfarrerin Anke Schäfer erstellt haben. „Wichtig ist, dass alle Geschenke im Karton einzeln verpackt werden“, weist die Pfarrerin hin. „Bei der Ausgabe im vergangenen Jahr hatten alle ein Lächeln im Gesicht“, kann sich das Organisationsteam gut erinnern. Es sei einfach ein schönes Gefühl, jemandem eine Freude machen zu können.
„Wir haben zurzeit 750 Tafel-Kunden. Die Zahl ist deutlich gestiegen“, berichtet Betriebsleiter Guido Wessel über die steigende Zahl von Bedürftigen in der Stadt. „Und wir hoffen, dass die Kooperation mit dem Leibniz- und dem EMMA-Gymnasium auch weiterhin bestehen bleibt“, sagt Vereinsvorsitzender Frank vom Scheidt.