Blick auf Blutmond
Astronomischer Verein bietet Aussicht auf Naturereignis
aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
- VonFrank Michalczakschließen
Astronomischer Verein bietet am nächsten Montag Aussicht auf Naturereignis.
Von Frank Michalczak
Seit seiner Jugend richtet Peter Stolzen den Blick in die Sterne. „Der ganze Himmel ist für mich faszinierend“, sagt das Mitglied des Astronomischen Vereins Remscheid, der auf einen ganz besonderen Termin hinweist: In der Nacht zum nächsten Montag, 21. Januar, kommt es zu einer totalen Mondfinsternis. Der Erdtrabant tritt in den Schatten unseres Planeten ein und leuchtet blutrot – wie zuletzt am 27. Juli 2018. Dabei werde er noch größer am Firmament erscheinen als bei der letzten Finsternis, die er persönlich in Namibia erlebte.
Diesmal bleibt Peter Stolzen daheim in Remscheid und ist am kommenden Montag zu Gast in der Dr.-Hans-Schäfer-Sternwarte am Rande des Schützenplatzes, wo Interessenten das Ereignis verfolgen können.
Wenn das Wetter mitspielt, gibt es ab 4.30 Uhr vom Astronomischen Verein vielfältige Informationen über das Naturphänomen. Wer möchte, kann einen Blick durch das Teleskop werfen und mit der Expertenrunde das Ereignis erleben, das in mehreren Etappen vonstattengeht.
Das Naturschauspiel beginnt um 4.34 Uhr
Ab 4.34 Uhr gelangt der Kernschatten der Erde über den Mond. Die totale Verfinsterung des Mondes startet nach Angaben des Astronomischen Vereins um 5.41 Uhr. Ab dann verschwinde er vollständig im Erdschatten und leuchtet schließlich nur noch fahl kupferrot. 6.43 Uhr verlasse der Erdtrabant wieder den Kernschatten der Erde und seine Verfinsterung nimmt mehr und mehr ab. Ab 7.51 Uhr verspricht Peter Stolzen dann eine Halbmondfinsternis bei Monduntergang.
Er hofft auf klares Wetter. Denn nur, wenn es nicht bewölkt ist, könne das Naturschauspiel bewundert werden. Entsprechend werde die Beobachtung in der Sternwarte nur bei klarem Himmel stattfinden. Der Eintritt ist kostenfrei.
Lesen Sie auch: Mondfinsternis - So erlebte Remscheid das beeindruckende Schauspiel
Ein Fernglas sei für die Beobachtung nicht nötig. Imposant sei schon der Anblick mit dem bloßen Auge.
Wer nicht zur Sternwarte kommen möchte, aber den Blutmond sehen will, sollte sich einen hochgelegenen Platz suchen und in Richtung West-Nordwest blicken. In jedem Fall liefere der frühe Montagmorgen eine seltene Gelegenheit, die komplette Finsternis zu erleben.
STERNWANDERUNG
AUSFLUG Auch Sternwanderungen bieten die Remscheider Astronomen an. Am Samstag, 9. Februar, ist um 18.30 Uhr die Haltestelle am Hackenberger Badeparadies der Treffpunkt, wo ein Ausflug mit Teleskopen startet – aber nur bei wolkenlosem Himmel. Unterwegs werden die Sternbilder und ihre Mythen vorgestellt.
Die nächste Mondfinsternis folge erst 2028. „Ausgerechnet am Silvestertag – ab 16.08 Uhr“, kündigt Peter Stolzen an. Deutlich kürzer werde die Wartezeit zur nächsten partiellen Mondfinsternis ausfallen. Diese steht in der Nacht zum 16. auf den 17. Juli 2019 auf dem Programm.
Am 2. Februar bedeckt der Mond den Saturn
Und noch eine weitere Sonderbeobachtung ist angesagt – ab Samstag, 2. Februar, erfolgt eine Saturnbedeckung durch den Mond. Von 6.15 bis 8 Uhr ist die Remscheider Sternwarte dann erneut Treffpunkt für die Interessenten – allerdings auch nur bei wolkenfreiem Himmel.