Gelateria

Eisdielen öffnen: Das kostet die Eiskugel 2023

Christian Wüster ist ein Eisfan, er kennt Daniele und Marzia Belfi schon lange. Heute wählt er in der Lüttringhauser Eisdiele den „Admiral’s Cup“ mit Erdbeeren und Eierlikör.
+
Christian Wüster ist ein Eisfan, er kennt Daniele und Marzia Belfi schon lange. Heute wählt er in der Lüttringhauser Eisdiele den „Admiral’s Cup“ mit Erdbeeren und Eierlikör.
  • Melissa Wienzek
    VonMelissa Wienzek
    schließen

Belfi in Lüttringhausen und Sagui in Lennep gehen mit mehr als 20 Sorten an den Start.

Remscheid. Auch, wenn das Wetter noch nicht gerade frühlingshaft ist: Die italienischen Familien sind zurück und haben ihre Eisdielen in den Stadtteilen geöffnet: Belfi in Lüttringhausen, Sagui in Lennep. Die beiden Familien, bei denen die Eiskunst seit Generationen weitergegeben wird, stammen übrigens aus derselben Region im Veneto, leben nur 200 Meter voneinander entfernt. Das leckere Eis haben sie mit nach Remscheid gebracht – die Lenneper schwören auf ihren Sagui, die Lüttringhauser auf ihr Belfi. Stammkunden halten den Familien die Treue. Denn hier ist das Gelato noch fatto al mano, also handgemacht, und keine angerührte Eisfix-Paste. Was bietet Belfi, was Sagui? Und wie spüren die beiden Eismanufakturen die Inflation?

Belfi in Lüttringhausen

Preis je Kugel: Ab dieser Saison nehmen Daniele und Marzia Belfi 1,20 Euro je Kugel. „Wir versuchen es, so gering wie möglich zu halten. Aber allein Zucker ist um 70 Prozent gestiegen, auch Milch ist teurer“, erklärt Daniele Belfi. Hinzu kommen gestiegene Kosten für Energie, Verpackungsmaterial und Mitarbeiter. Streusel gibt es hier übrigens genauso gratis obendrauf wie eine Waffel! Wo gibt es das noch? Wer anderen eine Freude machen möchte, kann einen Eisgutschein von Belfi verschenken. Schließlich wurde die Eisdiele im Dorp, die es seit 1976 gibt, zuletzt bei einer Umfrage unter den RGA-Leserinnen und -Lesern auf Platz 1 gewählt. Als Verpackungsmaterial nutzt das Team Becher aus Pappe und Bio-Plastik, zudem Löffel aus Bio-Plastik. Die aus Holz und Pappe wollte niemand haben. „Man darf aber auch sein eigenes Behältnis mitbringen“, sagt Daniele Belfi. Sein Team umfasst neben seiner Schwester Marzia aktuell Filipi und Aline Cavagnoli.

Sorten: Zurzeit sind es 23, bis Sommer kommen noch zwei hinzu. Es fehlen zurzeit noch Buttermilch-Sanddorn und Melone. „Melone schmeckt nur, wenn Saison ist. Dann schmeckt die Frucht erst richtig nach etwas“, erklärt Belfi. Im Angebot sind die Klassiker, die eigentlich immer gleich bleiben: Vanille, Banane, Aprikose, Trüffel, Stracciatella, Marzipan, Schokolade, Snickers, Kokos, Joghurt. Das Zartbitter-Eis ist vegan, ebenso alle Fruchteissorten wie Himbeere, Erdbeere, Heidelbeere. Orange kommt noch hinzu.

Spezialitäten: Neben Eisbechern mit und ohne Alkohol bietet Belfi auf Tartufo-Eis an: Hierbei handelt es sich um eine Eisspezialität aus Schokoladen- und Haselnusseis, die mit einer Kakaoschicht ummantelt ist. Inspiriert ist diese Eiskomposition von den bekannten Trüffelpralinen. Von Tartufo Praline über Amaretto, Waldfrucht bis Nuss und Kokos gibt es gleich elf Varianten, die ganz schön groß sind. Oder wie wäre es mit einem Spaghetti-Eis? Das normale kostet 5 Euro. Carbonara (mit Obstsalat und Eierlikör) oder Tris di Pasta gibt’s auch. Die Soßen sind laut Marzia Belfi selbst gemacht, ebenso werden die Mandeln händisch geröstet. Natürlich gibt es auch guten italienischen Espresso sowie Milch-Mix.

Öffnungszeiten: Eiscafé Belfi, Richthofenstraße 9, Tel. (0 21 91) 5 28 63, täglich geöffnet 10.30 bis 20.30 Uhr, sobald das Wetter schöner wird und im Sommer bis 21.30/22 Uhr.

„Ich träume nachts schon von neuen Sorten.“

Pasquale Sagui, Gelatiere

Sagui in Lennep

Preis je Kugel: Ebenfalls 1,20 Euro. Eine Riesenkugel kostet 1,50 Euro. Pasquale Sagui vom Eiscafé Sagui, das es seit 1972 in Lennep gibt, hat den Preis je Kugel dieses Jahr um 10 Cent erhöhen müssen. „Wir spüren auch, dass die Menschen weniger Geld haben“, sagt der Gelatiere und bezieht sich auf die hohe Inflation. Dennoch hat er eine Grundregel: Es wird alles frisch und selbst gemacht, sein Eis bestehe aus natürlichen Zutaten und sei nicht mit künstlichen Geschmacksverstärkern versehen. „Wir legen Wert auf natürlichen und guten Geschmack. Die Netzmelonen zum Beispiel – denn nur die lassen sich gut zu Eis verarbeiten – bekomme ich direkt aus Italien. Genauso die Cookies.“

Sorten: 28. Klassiker wie Vanille, Schoko, Nuss, Erdbeere, Joghurt, Stracciatella, aber auch Trüffel, Mocca, Tiramisu, Mozart-Eis mit Marzipan oder Schwarzwälder-Kirsch. Das Fruchteis ist überwiegend vegan, das Bananeneis jedoch mit Milch zubereitet. „Ich träume nachts schon von neuen Rezepten“, berichtet Sagui lachend. Denn im Sommer bietet er immer etwas Besonderes an: So gab es mal Gurkeneis, mal Himbeer-Paprika, oder eine Variante mit Salbei. Eisfans dürfen gespannt sein.

Spezialitäten: Pasquale Sagui bietet einen alten italienischen Klassiker an: Torrone. Dies kennt man eigentlich als Süßware, bestehend aus weißem Nougat, Mandeln und Honig. Hier kommen noch kandierte Früchte hinzu – und das als Eis. Natürlich gibt es ebenso Eisbecher, auch für Kinder, sowie Getränke. Und: Waffeln nach Familienrezept samt Topping. Das Ladenlokal ist groß – es gibt sogar einen alten Kachelofen. Auch hier gibt es Eisgutscheine.

Öffnungszeiten: Eissalon Sagui, Kölner Straße 55, Lennep, täglich geöffnet von 11 bis 21 Uhr, Tel. (0 21 91) 6 28 90.

Venezia im Allee-Center

Preis je Kugel: Das Eiscafé im Allee-Center nimmt für die Kugel Eis jetzt 1,40 Euro.

Öffnungszeiten: Eiscafé Venezia, Theodor-Heuss-Platz 7 (im Allee-Center). Es hat montags bis samstags von 9 bis 19 Uhr geöffnet. Hier gibt es nicht nur Eis, sondern auch Herzhaftes und Getränke.

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Unwetterwarnung: Es kommt viel Regen
Unwetterwarnung: Es kommt viel Regen
Unwetterwarnung: Es kommt viel Regen
Investor Dommermuth will in zwei Jahren bauen
Investor Dommermuth will in zwei Jahren bauen
Investor Dommermuth will in zwei Jahren bauen
Saisonstart: Diese Freizeitparks sind schnell zu erreichen - mit Geheimtipps
Saisonstart: Diese Freizeitparks sind schnell zu erreichen - mit Geheimtipps
Saisonstart: Diese Freizeitparks sind schnell zu erreichen - mit Geheimtipps
„Mein Leben als Papa“ gibt es bald als Zweiteiler im TV zu sehen
„Mein Leben als Papa“ gibt es bald als Zweiteiler im TV zu sehen
„Mein Leben als Papa“ gibt es bald als Zweiteiler im TV zu sehen

Kommentare