Drei Städte freuen sich auf die offizielle Eröffnung der "Balkantrasse"
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Es soll ein rieses Spektakel werden. Auf die offizielle Eröffnung der "Balkantrasse" freuen sich vor allem drei Städte: Remscheid, Wermelskirchen und Burscheid.
In Remscheid geht es am Sonntag, 22. April, um 11 Uhr auf dem Parkplatz an der Robert-Schumacher-Straße los: Oberbürgermeisterin Beate Wilding gibt zusammen mit Prof. Dr. Thomas Hoffmann den Startschuss für den Panorama-Radweg, bevor sie nach Burscheid unterwegs sein wird, um sich dort mit Bürgermeister Stefan Caplan und Wermelskirchens Stadtoberhaupt Eric Weik aufs Rad zu schwingen.
So bunt wie das Programm an diesem Tag in den drei Städten sein wird, so viele Vereine und Initiativen beteiligen sich: insgesamt allein 35 in und um Lennep.
"Wir sind hellauf begeister von dieser Euphorie" sagt Sascha Hilverkus vom Remscheider Stadtmarketing. Und das war bei ihm nicht immer so: "Ich war erst etwas skeptisch, weil wir ja nun einige Trassen in Remscheid und Umgebung haben. Ich dachte, dass sich das irgendwann im wahrsten Wortsinn plattläuft. Aber wenn man jetzt sieht, wie diese Trasse genutzt wird, sowohl von Anwohnern als auch von Touristen, macht das wirklich froh."
Das Hauptgeschehen am Eröffnungstag der 28 Kilometer langen Trasse spielt sich am Bahnhof Lennep ab: viel Musik, Jonglage, Clownerie, Infostände und Leckereien. An weiteren Stationen nahe "Alten Berge" können die Besucher alles mögliche Wissenswerte über die Eisenbahn erfahren. Am Schwarzen Weg in Bergisch Born unterhalten und informieren die Lehrer, Eltern und Kinder der Rudolf-Steiner-Schule sowie des Kindergartens Zaunkönig.
An der Bergisch Borner Tennishalle gibt es einen Informationsstand mit Material zu anderen Bahntrassen im Umland. Außerdem Hilfe bei Fahrradpannen und Neuigkeiten rund um den Radsport und das Freizeitradeln.