Wo Kinder alte Tierrassen erleben können
Das ist der Biobauernhof Rochell
aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Der RGA stellt in einer neuen Serie Hofläden im Bergischen vor.
Vom Bauernhof bis zur Champignonzucht: Das gerade erschienene Buch „Hofläden & Manufakturen Bergisches Land“ präsentiert Betriebe der Region, die ihre Produkte selbst herstellen. Der RGA stellt einige vor.
Eingeschmiegt in die hügelige Landschaft von Solingen-Höhrath liegt der idyllische Bauernhof der Familie Rocholl: Auf ihrer Nutztierarche leben Kathy und Sven Rocholl mit ihren Söhnen Tom (7) und Teo (5) im Einklang mit der Natur – und damit ihren Kindheitstraum. „Mein Mann und ich wollten immer Bauer werden und einen Bilderbuchbauernhof haben“, sagt die Erzieherin und Reitpädagogin Kathy Rocholl.
Für den Klimaschutz zu arbeiten, motiviert die Rocholls
Und so wurde, was 2014 noch eine Reitschule war, nach und nach in einen landwirtschaftlichen Betrieb mit zahlreichen Angeboten für Kinder umgewandelt. Solch einen Hof zu führen bedarf allerdings eines großen Idealismus‘: „Wir haben ganz viel Liebe für das, was wir tun, und das Gefühl pro Klima zu arbeiten, motiviert unheimlich“, sagt Kathy Rocholl. „Deshalb können wir nicht immer so genau unterscheiden, was Leidenschaft und was Arbeit ist.“
Einkaufen beim Bauern wird auch im Bergischen Land immer beliebter
Letztere ist allerdings nicht zu knapp bemessen: Sie fängt beim Bestücken des kleinen Hofladenautomaten vor der Haustür an, der mit den eigenen frischen, mittlerweile sogar biozertifizierten Eiern genauso gefüllt wird wie mit Lammwurst und -fleisch, zuweilen auch von Schwein und Huhn. Andere Bioprodukte wie Säfte oder Pizzateig werden zugekauft und ebenfalls angeboten. Und sie geht weiter über das Versorgen der Hühner, Schweine, Schafe, Ziegen, Pferde und Ponys.
Allerdings sind die meisten davon besonders robuste Tiere: „Wir haben fast ausschließlich Rassen, die auf der roten Liste stehen, also vom Aussterben bedroht sind“, sagt die 40-Jährige. Dazu zählt die Thüringer Waldziege genauso wie die Sperberhühner, die durch ihre besondere Färbung vor Milan und Habicht sicher sind, oder das Pommersche Landschaf. Auch das Rotbunte Husumer Schwein, das wegen seiner rot-weißen Färbung, die an die dänische Flagge erinnert, auch Dänisches Protestschwein genannt wird, gibt es auf dem Hof. Und das Arenberg-Nordkirchener Pony. „Die Rasse existiert gar nicht mehr, wir wollen sie zurückzüchten. Hierfür arbeiten wir mit der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen zusammen.“
Aber es leben auch ganz normale Shettys auf dem Hof, die bei den Kinder-Ponykursen zum Einsatz kommen. Der Umgang mit den Schweinen verspricht ebenfalls jede Menge Spaß: Die Kinder können ihre Borsten sammeln und daraus Pinsel machen oder sie bringen ihnen von der Apfelwiese Fallobst mit. „Das ist immer eine große Freude für die Kleinen – und für die Schweine“, sagt sie.
Auf dem Hof kann man auch Kindergeburtstag feiern
Für die Kleinsten bietet sie Krabbel- und Spielgruppen an, man kann auf dem Hof aber auch Kindergeburtstag feiern, spannende Erlebnisse bei einem Tagesangebot wie den Jahreszeitenkursen sammeln oder bei einem Ferienprogramm dabei sein. „Beim Ferienprogramm starten wir jeden Tag in unserer Jurte und besprechen gemeinsam bei einem bunten Morgenkreis aus Stallgeschichten, Bauernhofspielen oder Abenteuerrätseln, was wir machen wollen, sei es, dass wir Butter herstellen oder schöne Dinge filzen. Und zur Mittagszeit wird gemeinsam über offenem Lagerfeuer gekocht – oft ein Eintopf, aber auch Milchreis oder Pudding“, sagt Kathy Rocholl, die sich über die vielen Praktikanten freut, die ihr und ihrem Mann bei der Arbeit helfen. Apropos: Wer den Hof unterstützen möchte, kann eine Tierpatenschaft übernehmen.
Themenschwerpunkt „Natürlich nachhaltig“ im RGA
Buch „Hofläden & Manufakturen“
Das Buch „Hofläden & Manufakturen Bergisches Land“, Herausgeber Rheinland Presse Service GmbH, ist im Wartburg Verlag in Kooperation mit der B. Boll Mediengruppe erschienen. Autoren und Autorinnen sind Melanie Aprin, Felix Förster, Marcus Italiani, Patrick Jansen, Deniz Karius, José Macias, Anne Richter, Cristina Segovia-Buendía, Christian Werth und Christine Zacharias. Das Buch ist für 16,90 Euro im Handel und online erhältlich: www. bergisch-bestes.de