Programm
Wupper-Tells: Auf Entdeckungstour entlang der Wupper
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Neue Mitglieder verstärken das Team der Wupper-Tells. Ein Überblick über das Programm bis Oktober.
Von Jutta Schreiber-Lenz
Remscheid. Der neue Flyer erscheint in diesen Tagen, die Internetseite ist auf dem neuesten Stand: Nach zweijähriger Corona-Pause melden sich die Wupper-Tells zurück. Mit dabei ist viel Neues. Zum Beispiel acht neue Gesichter in der Riege der Führer, die interessierte Gruppen mit Freude und Spaß an Natur sowie alten Geschichten und Sagen durch die bergischen Wälder begleiten möchten. „Von der ersten Generation, die 2010 die Ausbildung zum Wupper-Tell gemacht hat, mussten viele aus beruflichen oder privaten Gründen aufhören“, sagt Alexandra Clauberg, ein „Tell“ der ersten Stunde und erneut wieder Schatzmeisterin der Interessengemeinschaft Wupper-Tells.
Jüngst hat sich ein neuer Vorstand formiert, zu dem sie als „alter Hase“ wieder gehört. Erster Vorsitzender ist nun Newcomer Oliver Steffens, der seine langjährige Vorgängerin Ingelore Spies ablöst. Andrea Kauka als seine Stellvertreterin kann auf Erfahrung verweisen: 2012 bis 2014 war sie Vorsitzende.
So wird man zum Wupper-Tell-Führer
Das Programm hat sich mit neuen Wupper-Tells erweitert
Mit den neuen Wupper-Tells, die viele eigene Ideen mitbringen, erweitert sich das Angebot um Themen, die es zuvor noch nicht im Programm gab. Dazu gehört etwa ein Achtsamkeitsspaziergang durch den Hainsimsen-Buchenwald mit Victoria Grimm, der Weg zu Lost Places – verlassenen Orten – mit Sarah Christ oder Patrick Emons, der Wissenswertes über den Wald mit fantastischen Geschichten über Begebenheiten aus der Region kombiniert.
Wir achten bei unseren Touren darauf, Habitate nicht zu stören und dennoch Menschen die Natur näher zu bringen.
16 Entdeckertouren werden bis Oktober entlang der Wupper angeboten. Dabei beschränkt sich dies nicht mehr nur auf das Gebiet zwischen Müngsten und Burg entlang der Wupper, sondern führt auch darüber hinaus. „In enger Abstimmung mit der Biologischen Station Mittlere Wupper dürfen wir nun exklusiv Führungen bis hinunter zur Haasenmühle in Solingen anbieten“, sagt Alexandra Clauberg, die das Vertrauen der Station zu schätzen weiß. „Wir müssen und werden bei unseren Touren natürlich darauf achten, die Balance hinzukriegen, Tiere und Pflanzen im Habitat nicht zu stören, und dennoch interessierten Menschen die Natur und ihre Geschichten näher zu bringen.“
IG Wupper-Tells Vorsitzender Oliver Steffens schaut in erster Linie mit der Brille seiner sechs Kinder auf den Wald und seine Möglichkeiten, ihn spannend zu entdecken – und zugleich behutsam mit ihm und seinen pflanzlichen wie tierischen Bewohnern umzugehen. Durch Ausflüge mit seien Kinder interessiert, konnte er 2021 mit den weiteren Teilnehmern die theoretische und praktische Prüfung zum Wupper-Tell bestehen und die anspruchsvolle Weiterbildung zum „Scout“ beenden.
Auch beim Fest zum 125. Geburtstag der Müngstener Brücke präsentieren sich die Wupper-Tells nicht nur mit einem Infostand, sondern bieten mehrere Führungen über den Tag verteilt an. So können Teilnehmer mit Oliver Steffens den Wald entdecken oder mit Heidi Neumann das stählerne Geburtstagskind aus unterschiedlichen Perspektiven kennenlernen. Wer will, kann sich zudem von Wolfgang Bauer von Unterburg zum Fest führen lassen.
Müngstener Brückenpark soll belebt werden
Brückenfest
Die Führungen am 28. August zum 125. Geburtstag der Müngstener Brücke sind kostenfrei, eine Anmeldung jedoch erforderlich. Uhrzeiten und alle Infos finden sich auf der Internetseite der Wupper-Tells. Dort ist auch das komplette Jahresprogramm zu finden.
wuppertell.bsmw.de