Verwaltung
Zusammenarbeit mit dem Citymanagement geht zu Ende
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Förderung läuft nach drei Jahren aus.
Seit knapp drei Jahren ist das Citymanagement Radevormwald in der Innenstadt aktiv. War der Vertrag mit dem Planungs- und Gutachterbüro Stadt + Handel aus Dortmund 2021 noch einmal um ein Jahr verlängert worden, ist der Förderzeitraum nun ausgeschöpft, und die Zusammenarbeit endet zum Jahreswechsel.
„Wir haben in einer schwierigen Situation Anfang 2020 die Aufgabe hier in Radevormwald übernommen und doch rückblickend einiges erreicht“, sagt Alexander Bethke, der als Citymanager das Projekt von Anfang an begleitet hat. Vor allem im Bereich Leerstandsmanagement habe sich einiges getan: „Wir konnten Ende 2020 die Fördergelder für Radevormwald akquirieren und haben damit bis jetzt fünf Leerstände in der Innenstadt mit tollen Nutzungen beleben können“, sagt Bethke.
Als Schnittstelle zwischen den Gewerbetreibenden der Innenstadt und der Stadtverwaltung sollte das Citymanagement dienen. Gemeinsam mit allen Akteuren habe man Coachings, gemeinsame Aktionen wie den Lichterzauber und den Martinsmarkt sowie Gewinnspiele in der Innenstadt umgesetzt, berichtet Laura Brähler, die seit Anfang des Jahres Teil des Projektteams ist.
Ab Januar 2023 werden die Aufgaben des Citymanagements von der Stadtverwaltung übernommen. Hauptansprechpartnerinnen werden dann Kirsten Hackländer und Marie Steinhauer von der Wirtschaftsförderung Radevormwald sein. Für Fragen zum Sofortprogramm, Verfügungsfonds oder sonstige innenstadtrelevante Themen erreichen Interessierte Kirsten Hackländer unter Tel. (02195) 606-186 und Marie Steinhauer unter Tel. (02195) 606142. Zudem werden auf der Webseite der Wirtschaftsförderung relevante Themen des Citymanagements präsentiert. (s-g)
www.wirtschaftsfoerderung-radevormwald.de