Stadtbücherei
Es gibt viele Angebote zum Ausprobieren
aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Am 17. März findet die „10. Nacht der Bibliotheken“ statt – in Rade allerdings tagsüber.
Von Wolfgang Weitzdörfer
Die „Nacht der Bibliotheken“ findet in Nordrhein-Westfalen in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal statt. Da das diesjährige Motto „grenzenlos!“ lautet, passt es ganz gut, dass die „Nacht der Bibliotheken“ in Radevormwald am kommenden Freitag, 17. März, tagsüber von 10 bis etwa 19 Uhr stattfindet. „Es hat zum einen personelle Gründe, aber andererseits ist es so, dass am Abend nicht mehr so übermäßig viel Betrieb hier in der Stadt herrscht“, sagt die Leiterin der Stadtbücherei, Sandra Oetelshoven.
So habe sie vor Corona schon einmal an einer „Nacht der Bibliotheken“ teilgenommen. „Da gab es am Abend um 19 Uhr eine Veranstaltung, die war auch gut besucht – aber zusätzliche Besucher gab es in der Bücherei tatsächlich kaum“, sagt sie. Daher habe sie sich dafür entschieden, das Programm zur zehnten „Nacht der Bibliotheken“ mit dem Handlettering-Workshop „Karten und mehr“ mit der Designerin Anne Pieper von 17.30 bis 19 Uhr zu beenden.
In dieser Zeit wird die Stadtbücherei aber ebenfalls geöffnet sein. „Ich mache dann natürlich nicht um 18 Uhr zu – wer gerne in Ruhe stöbern möchte, ist auch danach noch herzlich eingeladen“, sagt Sandra Oetelshoven.
Die Leiterin findet das Motto der „Nacht der Bibliotheken“ sehr passend in diesem Jahr. „Bibliotheken gehen immer mehr über das reine Verleihen von Büchern hinaus, etwa ins Digitale“, sagt sie. Gleichzeitig gelte auch, dass nicht nur das Angebot „grenzenlos“ sei, sondern auch diejenigen, die in die Stadtbücherei kommen können. „Es ist ein Angebot, das für alle Bürger unserer Stadt offen steht“, sagt Sandra Oetelshoven. So steht es auch im Konzept der Veranstaltung: „Bibliotheken sind grenzenlos! In der Bibliothek findet jeder unabhängig von Herkunft und Einkommen für kleines Geld Zugang zu Informationen, freiem Internet, zu Computern, Sprachkursen, Games und mehr.“
Grenzenlos, das Motto, sei übrigens in diesem Jahr wörtlich zu nehmen. Denn während die „Nacht der Bibliotheken“ an sich bis zum Jahr 2019 ein reines NRW-Angebot gewesen ist, sind seit jenem Jahr 50 Bibliotheken aus Schleswig-Holstein mit dabei und erstmals in diesem Jahr auch mehr als 100 Bibliotheken aus Baden-Württemberg, einige Bibliotheken aus dem Saarland sowie die deutschsprachigen Bibliotheken in Dänemark, Flandern und Südtirol.
Um 15 Uhr findet das beliebte Büchereikino im Mehrzweckraum für Kinder ab sechs Jahren statt. „Gezeigt wird ein Animationsfilm, in dem eine bestimmte Farbe eine titelgebende Rolle spielt“, sagt Sandra Oetelshoven. Denn schließlich gehören mittlerweile auch Filme fest zum Bestand der Stadtbücherei.
Und wie es sich für das Kino in der Bücherei gehört, gibt es auch Popcorn und Getränke für die kleinen Besucher. Moderne Medien sind mittlerweile mindestens ebenso wichtig wie Bücher. Deswegen bietet die „Nacht der Bibliotheken“ auch die Möglichkeit, diese Medien auszuprobieren. „Zum einen sind das die E-Book-Reader, die man hier ebenfalls ausleihen kann, wenn man nicht selbst einen hat“, sagt Sandra Oetelshoven. Gleichzeitig werde das Angebot der Bergischen Onleihe – dem Bibliothekenverbund im Bergischen Land, der einen großen Bestand an E-Books bietet – kennenzulernen. „Um beim Tablet und den neuen Medien zu bleiben: Wir haben ebenfalls den Dienst ‚filmfriend‘ für unsere Besucher im Angebot“, sagt Sandra Oetelshoven. Dabei handelt es sich um einen Streaming-Dienst für Stadtbüchereien, bei dem man Filme ausleihen kann.
Für die kleinen Besucher gibt es zudem die Bee-Bots-Roboter, die Toniebox und die unterschiedlichen Tip-Toi-Bücher zum Ausprobieren. „Die Besucher können uns einfach ansprechen und die Sachen ausprobieren. Genau darum geht es bei der ‚Nacht der Bibliotheken‘“, betont die Leiterin.
Nicht zuletzt wolle die Bücherei aber auch auf ihr Angebot aufmerksam machen. Denn zwar sei nach Sandra Oetelshovens Meinung durchaus das Elternhaus der erste Ort für Kinder, mit Lesen und Büchern in Kontakt zu kommen. „Aber auch bei uns in der Stadtbücherei spielt das Thema Leseförderung eine große Rolle“, sagt sie.
So gebe es etwa regelmäßige Angebote wie den Vorlesenachmittag für Drei- bis Vierjährige. „Da geht es um das spielerische Heranbringen der Kinder an das Lesen. Das Angebot dauert nur eine halbe Stunde, da dann oft die Konzentration der Kinder nicht mehr ausreicht“, sagt Sandra Oetelshoven.
Ab und zu gebe es auch Angebote für Fünf- oder Sechsjährige. „Wir haben eine Lese-AG mit der Grundschule Stadt. Es ist wichtig, das Lesen schon so früh wie möglich an die Kinder heranzubringen, eben schon im Kleinkindalter durch Vorlesen“, sagt die Leiterin. Damit die Kinder und Jugendlichen später auch gerne in die Stadtbücherei kommen würden.
Hintergrund
Überblick: Von 10 bis 13 Uhr sowie von 15 bis 18 Uhr können die unterschiedlichen Angebote der Stadtbücherei Radevormwald ausprobiert werden.
Handlettering: Um 15 Uhr findet das Büchereikino im Mehrzweckraum im Bürgerhaus statt und ab 17.30 Uhr startet der Handlettering-Workshop mit Anne Pieper. Außerdem gibt es den ganzen Tag über einen Bücherflohmarkt, ab 17 Uhr gibt es für jeden Besucher Prosecco und Häppchen.
Anmeldung: Für den Workshop wird um Anmeldung unter Tel. (02195) 932177 gebeten; der Kursus kostet fünf Euro Teilnahmegebühr.