Bildung
Die VHS startet optimistisch ins neue Semester
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Allein in Radevormwald werden 45 Kurse angeboten. Es gibt auch noch freie Plätze.
Von Claudia Radzwill
Radevormwald. Das Semester der Volkshochschule fürs Frühjahr und Sommer 2022 ist in dieser Woche gestartet. Auch die Abteilung in Radevormwald hat jede Menge im Angebot. „Insgesamt sind es 45 Kurse, die wir anbieten“, berichtet Abteilungsleiterin Cornelia Ronge-Bartsch. Die seien schon gut gebucht, freut sie sich. Freie Plätze gebe es aber noch.
„Es ist noch möglich, in der zweiten Woche einzusteigen“, sagt sie. Da wäre zum Beispiel der Italienischkurs mit Vorkenntnissen am Dienstagabend oder der Kurs „Russisch für Beruf und Reise“, der am kommenden Montag, 7. Februar, startet. Auch im Kurs „Englisch für Ältere - mit Vorkenntnissen“ sind noch Plätze frei. „Der Kurs startet sogar erst am Montag, dem 21. Februar.“
Auch Spanisch lernen kann man in der VHS vor Ort. Der Grundkurs beginnt am Freitag, 4. März. „Die Sprachkurse finden im Anbau des Sekundarschulegebäudes ganz am Ende der Hermannstraße statt“, erläutert Cornelia Ronge-Bartsch. Gestartet ist das Programm in Rade mit einem der Wirbelsäulengymnastikangebote von Edith Wenzel. Treffpunkt ihrer Kurse ist das VHS-Zentrum im Bürgerhaus am Schlossmacherplatz. „Edith Wenzel bietet einen Kurs mit mit zehn Terminen an und im Anschluss startet im April ein neuer Kurs“, erklärt Cornelia Ronge-Bartsch. Auch andere Gesundheitsangebote hält das Programm der Rader VHS parat. Dazu gehören Faszientraining, Yoga und das „Qigong im Park“.
Im Herbst kam erstmals das „Waldbaden“ dazu. „Leider konnte das wegen der Pandemie nur einmal stattfinden“, blickt Cornelia Ronge-Bartsch zurück. Jetzt startet das Work-out-Event mit vier Terminen wieder durch, die jeweils freitags stattfinden. „Beim Waldbaden kann jeder Termin einzeln gebucht werden“, darauf weist die Abteilungsleiterin hin. Am 18. März geht’s los.
So lief es für die VHS in den vergangenen zwei Jahren
Die letzten zwei Jahre seien auch für die VHS nicht einfach gewesen. „Anfang 2021 wollten wir nach 2020 wieder durchstarten, doch dann kam abermals ein Lockdown bis Mai und wir mussten die Kurse aussetzen.“ In diesem Jahr habe man den Start bewusst auf Februar gelegt - erst einmal schauen, was möglich ist.
Für 2022 ist sie optimistisch, dass das mit dem Bildungsangeboten wieder besser klappt - die neusten Corona-Regeln hat sie dabei stets im Auge. Welche das sind, da kommt es jeweils aufs Angebot an. „Im Sport gilt derzeit 2G-plus, die 2G-Regel gilt für Sprachkurse, Handarbeiten und Vorträge“, erklärt sie. 3G ist für den Besuch berufsbezogene Bildung und Schulabschlüsse erforderlich.
Kostenlose Angebote der VHS
Apropos Vorträge. Das Programm der Abteilung Radevormwald bietet vier Infoabende im kommenden Semester an, die kostenfrei sind. Im April und Mai sind die Heilpraktikerinnen Petra Jentjens-Dordevic und Ingrid Jentjens im Mehrzweckraum des Bürgerhauses zu Gast - und referieren über die Themen „Unser Immunsystem - Wächter der Gesundheit“ (7. April) und „Richtig bewegen und ernähren bei Beschwerden des Bewegungsapparats“ (30. Mai). Den Vortrag „Im Frühling ist Leberzeit“ am 4. April hält Brigitte Schneiderlöchner. Sie lädt auch auf die „Klangreise“ ein - Ende März. Die wiederum findet in den Räumen des VHS-Zentrums im Bürgerhaus statt.
Beim Durchsehen des Programms stößt der Leser auch wieder auf ein gebührenfreies Angebot des Stadtarchivs. Archivarin Iris Kausemann entführt am 31. März auf die Spuren der Stadtgeschichte Radevormwalds - im Mehrzweckraum. „Diese Abende haben wir schon länger im Programm. Sie sind immer gut besucht, die Leute sind sehr an der Geschichte Radevormwalds interessiert“, erzählt Cornelia Ronge-Bartsch.
Jeder, der eine Idee für einen Bildungskurs hat - und dazu befähigt ist - kann sich übrigens bei der VHS bewerben. „Wir sind immer offen für neue Kursangebote“, unterstreicht Cornelia Ronge-Bartsch.