Löf–Aktionstag
Am Samstag tritt die Kulturszene auf der digitalen Bühne auf
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Maximilian Süss überträgt live ab 13 Uhr aus dem Löf – Aktionstag ist zudem der Auftakt für zwei Wochen Schaufensterkunst.
Von Melissa Wienzek
Remscheid. Auch ein alter Hase im Eventgeschäft ist noch aufgeregt: Maximilian Süss startet heute um 13 Uhr seinen großen „Kunst und Kultur in Remscheid“-Livestream aus dem Löf. Dabei präsentiert sich die bunte Kulturszene der Stadt coronakonform im Internet. Zu sehen ist das Programm (siehe unten) über Youtube und über die Facebookseiten von Löf und KuK, kurz für Kunst und Kultur in Remscheid.
Die Firma Vaillant unterstützt das Projekt. „Ich hoffe, es klappt alles. Auch für die Regie ist es eine große Herausforderung“, sagt Maximilian Süss, der mit den Livestreams aus dem Löf in Corona-Zeiten schon Erfahrungen gesammelt hat. Wer mag, kann während der Show über den Chat Fragen stellen. Und vor allem für die Künstler via Paypal spenden.
Der heutige Tag liefert zudem den Startschuss für zwei Wochen Schaufensterkunst. Künstler präsentieren ab Montag ihr Können hinter Fensterscheiben. Aktuell gibt es das in sieben Schaufenstern in der City zu sehen – fünf befinden sich an der Allee, eines an der Daniel-Schürmann-Straße neben dem Rack n Roll und eines im ehemaligen Juwelier-Hähner-Ladenlokal. Zu erkennen am Kunst-und-Kultur-Logo auf der Scheibe. Natürlich gebe es in jedem Fenster Informationen zum Künstler. „Wir haben noch einige in Vorbereitung“, sagt Süss.
Nach und nach werden zudem weitere Porträts von Künstlern auf der KuK-Internetseite hochgeladen. Maximilian Süss und Jan Christoph Heinsch haben die Kulturmacher besucht – und geben in kurzweiligen Videos exklusive Einblicke hinter die Kulissen. Heute ist dabei der Verein MyViertel in Alt-Remscheid zu sehen.
Porträt 4: Verein MyViertel
Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, ihr Viertel unterhalb der evangelischen Stadtkirche am Markt zu einem Szene-Treffpunkt zu machen: die rund 90 Mitglieder des Vereins MyViertel. Anwohner, Gastronomen, auch die Stadtkirchengemeinde wirken mit. „Es ist ein bunter Mix aus Jung und Alt. Was uns sehr freut, ist, dass sehr viele junge Leute mitmachen“, sagt der Vorsitzende Marvin Schneider (26), der an der Alten Bismarckstraße lebt. „Wenn ich mein Küchenfenster aufmache und auf die Straße gucke, sehe ich immer jemanden, den ich kenne.“ So ist es im Viertel: Man kennt sich, die Atmosphäre ist intim. „Hier leben ganz viele kreative und engagierte Menschen“, sagt Schneider, der in Wuppertal Politikwissenschaften studiert. Gemeinsam organisieren die Mitglieder beispielsweise das MyViertel-Fest, stellen mit der Gemeinde einen Weihnachtsbaum auf und betreiben ein kleines Radio, das MyViertel-Radio, das im Internet zu hören ist. Gesendet wird aus den Räumen der Diakonie. Kult-DJ Uwe Rapp legt hier beispielsweise dienstags um 20 Uhr auf. „Prinzipiell ist das Radio für jeden Remscheider offen. Jeder kann seine Ideen äußern.“ In Zeiten von sozialer Distanz eine gute Sache.
www.mvradio.de
Das Programm
13 Uhr: Kirchenmusikdirektor Christoph Spengler im Talk.
14 Uhr: Die Künstlerin Claudia Fey performt den ganzen Tag live im Löf. Sie stellt sich vor.
14.30 Uhr: Sascha Thamm wird den Zuschauern mit einigen seiner Geschichten den Nachmittag versüßen.
15.30 Uhr: Die Remscheider Singer Songwriterin Isabel Marr spielt ihre eigenen Songs, mit denen sie 2019 das Newcomerfestival gewonnen hat. Süss interviewt sie.
16.15 Uhr: Marcel Haupt stellt das Projekt #5630 vor. Es gibt Ausschnitte aus dem Programm zu sehen – und Infos, wie es weitergeht.
17.15 Uhr: Hagen Thiele und Eric F. Bone, die Protagonisten des Lesungsbattles Horror vs. Fantasy, geben sich die Ehre.
18.15 Uhr: Das Finale mit Claudia Fey.
18.45: Interview mit Sonja Tewinkel aus der Klosterkirche.
19.15 Uhr: Oliver Hanf und Sebastian Eichmeier beschließen den Abend mit einem Konzert.
Zum Stream:
facebook.com/KuKRemscheid
https://youtu.be/3jdRBTM_6FI
Spenden (Paypal): https://t1p.de/kya2
Die Orchesterakademie bietet jungen Musikern die große Chance, mit dem Berufsorchester zu arbeiten.