In der Musikschule

Sie möchte das Gefühl für Musik vermitteln

Stefanie Krieger unterrichtet an der Musikschule den Bereich Musikalische Früherziehung.
+
Stefanie Krieger unterrichtet an der Musikschule den Bereich Musikalische Früherziehung.

Stefanie Krieger (42) hat an der Musikschule die Musikalische Früherziehung übernommen und stellt Grundschülern Instrumente vor.

Von Heike Karsten

Hückeswagen. Das Taktgefühl wird den Menschen schon durch den Herzschlag der Mutter in die Wiege gelegt. Wird es nicht gefördert, kann es jedoch im Laufe der Jahrzehnte auch verloren gehen. Die Musikschule Hückeswagen (MSH) fördert die Musikalität – und zwar schon in ganz jungen Jahren. Mit der Eltern-Kind-Gruppe und der Musikalischen Früherziehung wird ein guter Grundstein gelegt. Seit kurzem verstärkt Stefanie Krieger diesen Bereich in der Musikschule; die Wipperfürtherin hat die Gruppen von Christine Langmaack übernommen und freut sich auf die neue Aufgabe. Schon seit Januar begleitet sie die Kurse, damit sich Eltern, Kinder und Dozentin kennenlernen können und so ein fließender Übergang möglich wird.

Die 42-Jährige ist Mutter von zwei Söhnen (fünf und zehn Jahre), hat Wirtschaftswissenschaften studiert, sich im Musikbereich weitergebildet und als Musikgärtnerin selbstständig gemacht. Unter anderem hat sie im Wipperfürther Kunstbahnhof unterrichtet. „Über die Anfrage der Musikschule habe ich mich sehr gefreut“, betont Stefanie Krieger. In der Eltern-Kind-Gruppe können bereits Kleinkinder ab 18 Monaten Musik erleben und entdecken. Das geschieht mit allen Sinnen, der Lust an Bewegung, der eigenen Stimme und dem ganzen Körper. Bei der Musikalischen Früherziehung, die für Kinder im Kindergartenalter geeignet ist, lernen die Kleinen, ihre Stimme einzusetzen und sich zur Musik zu bewegen. Spielerisch wird das Gehör geschult und das Melodie- und Rhythmusempfinden weiterentwickelt. „Wir spielen, singen und tanzen, wobei verschiedene Orff-Instrumente, wie Triangel, Trommel oder Xylofon, zum Einsatz kommen“, erklärt Stefanie Krieger, die selbst mehrere Instrumente spielt und daher Lieder mit der Ukulele, Flöte oder am Klavier begleiten kann. Dabei kommt auch traditionelles Liedgut, darunter kindgerechte Volkslieder zum Einsatz. „Weil es jeder kennt und sich Eltern und Kinder dann sicherer fühlen“, fügt die Musikschuldozentin hinzu.

Optimal wäre es, wenn die Eltern mit ihren Kindern das Gelernte zu Hause noch einmal aufgreifen würden. Natürlich wird in den Gruppen auch auf Wünsche eingegangen und werden Kindergartenlieder gesungen oder auch mal ein gerade aktueller Tanz aus dem Internet nachgetanzt. „Wir verschließen uns nicht gegenüber neuen Sachen“, versichert Musikschulleiter Eckhard Richelshagen. Das Lied „In der Weihnachtsbäckerei“ von Rolf Zuckowski ist wohl fast jeder Familie bekannt. „Das zählt mittlerweile schon zum traditionellen Liedgut“, fügt er lachend hinzu.

Da Mütter nach der Geburt ihrer Kinder immer früher wieder arbeiten gehen und die Kinder auch früher in den Kindergarten kommen, denkt die Musikschule bereits über eine musikalische Spielgruppe im Vormittagsbereich nach, um die Altersgrenze weiter nach vorne zu ziehen. „Einen konkreten Plan gibt es aber derzeit noch nicht“, erklärt der Musikschulleiter.

Für Stefanie Krieger wird es aber nicht alleine bei der Früherziehung bleiben. Sie wird sich auch beim Instrumentenkarussell engagieren, das die Musikschule an den örtlichen Grundschulen anbietet. Dabei werden den Schülern die Instrumente Blockflöte, Gitarre, Akkordeon und Keyboard vorgestellt. Diese dürfen dann im Wechsel je vier Wochen unter Anleitung des jeweiligen Fachlehrers ausprobiert werden. „In diesem Jahr gibt es eine große Anmeldewelle für das Instrumentenkarussell“, berichtet Richelshagen erfreut. Allein 49 Kinder der Löwen-Grundschule möchten teilnehmen.

Um die Gruppengröße etwas abzufedern, wird Stefanie Krieger bei der Blockflöten-Gruppe im Einsatz sein und die Kollegen unterstützen. „Ich habe schon immer mit Kindern gearbeitet, aber in der Schule lerne ich eine neue Altersstufe kennen“, sagt die Musikgärtnerin. Die Kleinkindgruppen der Musikschule finden immer dienstags um 14.30 Uhr (Eltern-Kind) und 15.15 Uhr (Früherziehung) im Kultur-Haus Zach statt.

Hintergrund

Stelle: Die Musikschule Hückeswagen sucht ab Mitte April auf Honorarbasis eine Lehrkraft für Violine, die gegebenenfalls auch die Leitung des Ensembles „Frisch gestrichen“ übernimmt.

Unterricht: Aktuell wird mittwochs unterrichtet, wobei eine Verlegung auf einen anderen Wochentag nicht ausgeschlossen ist.

Einrichtung: In der Musikschule werden zurzeit knapp 400 Schüler an allen gängigen Instrumenten von 22 Musikschullehrern unterrichtet.

Kontakt: Tel. (02192) 5321; Bewerbungen können per Mail an ms_hueckeswagen_leitung@gmx.de (Richelshagen) gerichtet werden.

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Hückeswagener sitzt wegen Kinderpornografie in U-Haft
Hückeswagener sitzt wegen Kinderpornografie in U-Haft
Hückeswagener sitzt wegen Kinderpornografie in U-Haft
Hückeswagen: Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Hückeswagen: Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Hückeswagen: Zeugen nach Unfallflucht gesucht
95. Geburtstag: „Wer aufhört zu lernen, ist wirklich alt“
95. Geburtstag: „Wer aufhört zu lernen, ist wirklich alt“
95. Geburtstag: „Wer aufhört zu lernen, ist wirklich alt“
Neue Nutzung für das „Hotel zur Post“
Neue Nutzung für das „Hotel zur Post“
Neue Nutzung für das „Hotel zur Post“

Kommentare