Azubis vermitteln Schülern Zukunftsthemen

Jennifer Johrde (vorne) wird mit Roboter „Dash“ die Löwen-Grundschule besuchen. Marco Frommenkord (3. v. l.) stellte das Projekt Lehrern, Schulleitern, Stadtmitarbeitern und Sponsoren vor. Foto: Heike Karsten
+
Jennifer Johrde (vorne) wird mit Roboter „Dash“ die Löwen-Grundschule besuchen. Marco Frommenkord (3. v. l.) stellte das Projekt Lehrern, Schulleitern, Stadtmitarbeitern und Sponsoren vor.

An zwei Schulen startet nach den Osterferien ein neues Projekt

Von Heike Karsten

Interessant sieht er aus, der kleine blaue Lernroboter „Dash“, der nicht nur navigieren und sprechen, sondern auch malen kann. „Alles eine Frage der Programmierung“, sagt Marco Frommenkord. Zusammen mit Mario Schwarz gründete der Wermelskirchener den Verein Rockid.one. Seit Oktober 2020 ist der Verein mit dem Projekt „Azubis an Schulen“ aktiv, um Schülern digitale Inhalte zu vermitteln.

Nach den Osterferien werden auch zwei Hückeswagener Schulen von dieser Idee profitieren. Drei Klassen der Löwen-Grundschule sowie die fünfte Klasse (Sekundarstufe 1) der Erich-Kästner-Förderschule erhalten acht Wochen lang zusätzliche Medienstunden. Hierbei sollen die Schüler einmal wöchentlich selbst gestalten, programmieren und erleben können.

Die Stadt wird dazu ihre Auszubildende Jennifer Johrde stundenweise freistellen. Die 21-Jährige befindet sich im zweiten Ausbildungsjahr zur Verwaltungsfachangestellten und freut sich auf die neue Herausforderung. Die Inhalte der Medienstunden werden ihr, wie auch den in das Projekt integrierten Lehrern, in einem Workshop übermittelt.

Bürgermeister Dietmar Persian und Wirtschaftsförderin Andrea Poranzke sehen in dem Projekt eine Win-Win-Situation für alle Seiten. „Die Auszubildenden erwerben besondere Fähigkeiten und eine gewisse Sicherheit im eigenen Auftreten“, sagt Persian.

Für Hückeswagen werden noch Auszubildende gesucht

Natürlich gehe es aber auch darum, eine Verbindung zwischen den Schulen und den Betrieben herzustellen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. „Wir wollen den jungen Menschen deutlich machen, dass sie hier alle Möglichkeiten haben, sich beruflich zu verwirklichen“, sagte Persian. Finanziell unterstützt wird das Projekt von der Bürgerstiftung der Sparkasse. „Für die Schulen ist das Projekt kostenfrei“, sagt Frommenkord. Derzeit ist Rockid.one mit „Azubis in Schulen“ in fünf Städten aktiv. Nach den Sommerferien soll der Einsatz auf 20 Städte in NRW sowie Berlin und den Raum Stuttgart ausgeweitet werden.

Für Hückeswagen werden noch dringend Auszubildende gesucht, die sich beteiligen und die Lust haben, in die Schulen zu gehen. „Die Inhalte werden von uns aufbereitet, das ist kein Hexenwerk“, meint Frommenkord, der das Projekt dauerhaft etablieren möchte. Denn der Umgang mit den digitalen Medien, mit denen die Kinder heute aufwachsen, erfordert auch eine Menge Medienkompetenz. Dabei soll der spielerische Umgang mit Technik, Fortschritt und Entwicklung, wie mit Robotern, 3D-Druck oder E-Mobilität beitragen.

Betriebe, die für Hückeswagen Auszubildende freistellen würden, können Kontakt zum Verein aufnehmen unter Tel. (01 77) 2 93 17 54 (Frommenkord), Tel. (0 21 92) 85 10 56 (Poranzke) oder per E-Mail:

info@rockid.one

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Kommentare