25. Mal
Die Fotos sollen vom Einst und Heute erzählen
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
- VonNadja Lehmannschließen
Wettbewerb zum Jubiläum der Burscheider Umweltwoche und der Umwelttage.
Von Nadja Lehmann
Burscheid. Die Kamera gezückt, ein lohnendes Motiv anvisiert und abgedrückt: Und das aus besonderem Grund. Im kommenden Jahr steht ein schönes Jubiläum an. Dann nämlich findet die Burscheider Umweltwoche/Rheinisch-Bergische Umwelttage bereits zum 25. Mal statt. Zu diesem Anlass rufen der Bergische Abfallwirtschaftsverband, der Rheinisch-Bergische Kreis und die Stadt Burscheid zu einem generationenübergreifenden Fotowettbewerb auf.
Aufruf zum Mitmachen für die ganze Familie
Die Stadtverwaltung hat auch bereits Ideen, wie man es angehen könnte: So könnten die Wettbewerbsteilnehmer die kommenden Weihnachtsfeiertage nutzen, um bei Familientreffen in alten Fotoalben der Eltern, Großeltern oder Verwandten/Bekannten zu blättern. Entdecken lassen sich dabei gewiss Fotos von Orten im Rheinisch-Bergischen Kreis, die heute ganz anders aussehen als früher.
Stadtsprecherin Ann-Kathrin Gusowski wird konkret: „Gibt es beispielsweise auf den Fotos Bahngleise auf der Strecke, die man heute ganz selbstverständlich mit dem Fahrrad oder Inlineskates befahrt? Posierte die Oma vor 30 Jahren vor dem Panorama der Großen Dhünntalsperre?“ Sie empfiehlt, mit Eltern, Großeltern, Kindern, Verwandten und Bekannten diese Orte zu besuchen und das alte Foto entweder nachzustellen oder neue Perspektiven zu beuchen. „Das macht bestimmt viel Spaß“, ist Gusowski überzeugt.
Nach dem privaten Fotoshooting können die Wettbewerbsteilnehmer ihre Früher/Heute-Darstellung mit einer kurzen Erläuterung zu dem dargestellten Ort und seiner Entwicklung über eine oder mehrere Generationen bis zum 15. März 2023 per E-Mail einreichen:
s.muehlsiegl@burscheid.de
Aus allen Einsendungen werden von einer Jury die fünf spannendsten Geschichten ausgewählt. Bei der Eröffnung des Familien- und Umweltfestes am Samstag, 22. April 2023 (ca. 17.30 Uhr) werden die drei Siegerteams auf der Bühne in der Kirchenkurve verkündet und erhalten dort die Gelegenheit, ihre Bilder aus Vergangenheit und Gegenwart sowie die dazugehörige Geschichte zu präsentieren. „Natürlich gibt es als Dankeschön auch attraktive Preise, und die fünf besten Einreichungen werden im Anschluss öffentlich ausgestellt“, sagt Gusowski.
Die Teilnahmebedingungen: Generationenübergreifendes Team, Bereitschaft zur Präsentation der beiden Fotos und der dazugehörigen Geschichte auf der Bühne beim Familien- und Umweltfest am 22. April, Einverständnis zur Ausstellung der beiden Fotos und der Geschichte in einem öffentlichen Gebäude (Rathaus, Stadtbücherei, Sparkasse o. Ä.), Beachtung etwaiger Bildrechte.