Rückblick
Burscheider trauen sich wieder zu feiern
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
- VonNadja Lehmannschließen
Im Sommer kehrt das Leben in die Stadt zurück – Ein Blick auf das bewegte Jahr 2022.
Burscheid. Der Wonnemonat Mai rückte Burscheids Lage an der Trasse ins schönste Licht: Nach der Coronapause konnte das dritte Trassentreffen stattfinden, an dem sich zehn Städte beteiligten. Natürlich auch Burscheid, bei dem das Kinder- und Jugendzentrum Megafon zum Dreh- und Angelpunkt wurde.
Am Raiffeisenplatz freute sich Initiativkreis „Hilgen lebt“ über den Einsatz seines neuen Stromkastens, der voll zur Geltung kam. Denn mit der Maifeier setzte das Team rund um die Vorsitzende Waltraud Küpper eine Tradition fort und stellte einen eigenen Maibaum auf – verbunden mit einem kleinen Fest.
Der Bergische Geschichtsverein startete sein neues Projekt über die Montanusstraße und bat dabei die Burscheider um Mithilfe, indem diese Anekdoten, Fotos, Erinnerungen beisteuern. Münden soll dies in eine Publikation und Ausstellung über die Straße, die durch den Bau eines Vollsortimenters, Drogeriemarkt und einer Piazza ihr Gesicht deutlich verändern wird.
Die Stadt sagte gemeinsam mit dem Kreis den Schottergärten den Kampf an, indem man einen Wettbewerb auslobte, der naturnahe Gärten auszeichnen sollte. Bis Mai konnten sich stolze Gartenbesitzer bewerben.
Der Sommer bringt Feste, Jubiläen und 23 000 Kilometer auf dem Rad
Strahlender Sonnenschein lockte fast ganz Burscheid aufs Umweltfest. Es gab Themen- und Infostände zu Umwelt- und Naturschutz und mit Saatmischungen für bienenfreundliche Blumen, die die Bergische Agentur für Kulturland verteilte, auch ganz praktische Hilfe. Und auf der Bühne stellten sich unter anderem DLRG und Feuerwehr vor, und die Mini-Köche der Johannes-Löh-Gesamtschule kredenzten Waffeln und Sticks. Wie immer endete die Umweltwoche in der Kirchenkurve mit einem bunten Markt, bei dem Kinder und Jugendliche den Ton angaben.
Im Mai rückte der Orchesterverein Hilgen (OVH) bei seinem Konzert im Bergischen Löwen Bergisch Gladbach einen Spieler aus den eigenen Reihen in den Mittelpunkt, nämlich Tubist Ulrich Haas. Der ist Profimusiker und Solo-Tubist bei den Duisburger Philharmonikern, hat „seinem“ OVH aber immer die Treue gehalten.
Musikalisch wurde es auch in der Lambertsmühle: Dorthin lud die Musikschule ein. Beim Backfest präsentierten sich Dozenten und Schüler.
Landtagswahl war auch noch im Mai: In Burscheid holte die CDU 38,5 Prozent, die Grünen bekamen 18,4 Prozent, die SPD 22,8 Prozent. Bei den Erststimmen war Herbert Reul (CDU) der große Gewinner; 48,9 Prozent gaben ihm ihre Stimme. Zeitgleich feierte der Turnerbund Groß Oesinghausen Frühlingsfest.
Sein Brot schmeckt einfach: Gleich sechs Mal „Sehr gut“ hieß es für die Bäckerei Richard Kretzer bei der Bäckerinnung der Kreishandwerkerschaft, die 60 Proben aus Rhein-Berg, Oberberg und Leverkusen prüfte. Im Juni folgte der Ehrenpreis „Meister.Werk. NRW 2022“. Damit gehört die Burscheider Bäckerei zu den besten des Landes.
Im Mai war alles klar, und der Jugendhilfeausschuss des Kreises gab grünes Licht: Die katholische Kita Arche Noah wird abgerissen und neu aufgebaut. Das alte Gebäude ist in die Jahre gekommen und entspricht nicht mehr notwendigen Erfordernissen.
Ratsfrau Claudia Hagen verließ die SPD und fand im Bündnis für Burscheid eine neue politische Heimat.
Runder Geburtstag im Familienzentrum „Kleine Strolche“: Das 30-jährige Bestehen feierten Eltern, Kinder, Mitarbeitende und Weggefährten auf dem Kita-Gelände an der Witzheldener Straße.
Die umstrittene Rampe von der Trasse hinauf zur Hauptstraße wurde eröffnet; im Juni entschieden sich die Politiker aber, die geplante Aussichtsplattform wegen zu hoher Kosten zunächst zurückzustellen.
Der unermüdliche Uwe Graetke, Vorsitzender von Burscheid-live, organisierte wieder sein Altstadtfest. Stars waren die Schwestern Amber und Laura van den Elzen.
Endlich konnten die Hilgener im Juni ihr Brunnenfest feiern. Sogar NRW-Innenminister Herbert Reul sah auf dem Raiffeisenplatz vorbei.
Bilanz im Juli: Beim Stadtradeln saßen die Burscheider mehr als 23 000 Kilometer im Sattel, als aktivste Radlerin glänzte Sabine Krämer-Kox, Vorsitzende des Allgemeinen Deutschen Fahrradclub Wermelskirchen und Burscheid.
Sein Amt gab Feuerwehr-Chef Achim Lütz im Juli ab. Stellvertreter Klaus Kopisch übernahm kommissarisch.
„Social Day“ im August: Johannes-Löh-Gesamtschule, Federal Mogul und Stadtverwaltung machten zusammen sauber und reinigten die Sportanlage im Hagen.
Ein klares Zeichen setzte die Johannes-Löh-Gesamtschule: In einer Feierstunde auf dem Schulhof schloss sich die Schule dem bundesweiten Netzwerk gegen Rassismus an.
Im August wurde deutlich: An der Montanusstraße tut sich etwas. Die neuen Wohnhäuser, in die nach und nach Bewohner einzogen, sind die Vorboten des großen Umbaus.
Der Ukraine-Krieg hat Folgen: Im August schloss das Vital-Bad vorläufig die Sauna – um Energie zu sparen. Im Juni war bereits die Wassertemperatur gesenkt worden.
Im August feierten die Hilgener Schützen ihr Schützenfest, im September zog der Schützenverein Burscheid nach: Das Team um Schützenchef Michael Wehner freute sich, dass auch die Kinderkirmes von Burscheid-live mitwirkte.
Mit Semesterstart der Volkshochschule Bergisch Land wurde Bürgermeister Dirk Runge zum Filmstar: Er wurde in der neuen Werbekampagne VHS-Botschafter – ebenso wie Wermelskirchens Bürgermeisterin Marion Lück.
Ende August wurde die Tagespflege im Luchtenberg-Richartz-Haus 20 Jahre alt: Ein Jubiläum auch für seine Leiterin Christa Glaubitz, die seit Beginn dabei ist.
Schuhe kaufen wieder möglich: Nach ihrem Umbau meldete sich die Deichmann-Filiale am Dünweg wieder zurück.
Für Uwe Graetke kamen sie gern: Bei „Internationales Burscheid“ tanzten erneut Renata und Valentin Lusin.