Belkaw nimmt neue Ladestation auf dem Markt in Betrieb
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
E-Mobilität: Zwei Fahrzeuge können gleichzeitig geladen werden
-nal- Da ist sie: Eine neue Ladestation für Elektrofahrzeuge steht seit kurzem auf dem Burscheider Marktplatz. Jetzt ist sie vom Betreiber Belkaw in Betrieb genommen worden.
Die neue Ladestation verfügt über zwei Ladepunkte. Zwei Fahrzeuge können dort ab sofort gleichzeitig mit einer Leistung von je 22 Kilowatt geladen werden. Den Strom hierfür liefert die Belkaw, die im Bergischen derzeit 15 öffentlich zugängliche Ladestationen mit rund 30 Ladepunkten betreibt. Das bergische Unternehmen ist Mitglied des TankE-Netzwerks, dessen regionale Partner bundesweit rund 1100 Ladepunkte betreiben.
„Schon lange leisten wir als regionaler Energieversorger auch einen Beitrag zur Verkehrswende. Und das werden wir auch weiterhin tun. Darum bauen wir auch in Kooperation mit den Städten und Gemeinden im Bergischen Land die Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge kontinuierlich weiter aus“, sagt Belkaw-Geschäftsführer Klaus Henninger.
Fahrerinnen und Fahrer von Elektroautos zahlen einheitlich 39 Cent je Kilowattstunde (kWh). Zusätzlich zum Ladestromtarif wird eine „Blockiergebühr“ von zehn Cent pro Minute erhoben, die dazu beitragen soll, dass Stationen nach dem Laden schnell für andere Nutzer freigegeben werden. Sie fällt jedoch erst nach vier Stunden und nur zwischen 7 und 19 Uhr an.
Abrechnung erfolgt über App oder Webseite
Die Abrechnung kann über die TankE-App oder eine Webseite erfolgen, die sich über einen an der Station angebrachten QR-Code mit dem Smartphone aufrufen lässt (sogenanntes Ad Hoc-Laden). „In beiden Fällen erhalten die Nutzerinnen und Nutzer vor Beginn des Ladevorgangs eine detaillierte Kostenübersicht“, teilt Ann-Kathrin Gusowski von der Stadtverwaltung mit.