Veranstaltungen
Kulturstätten hoffen auf mehr Publikum
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
- VonMelissa Wienzekschließen
Situation ist immer noch schwierig. Dabei bieten Teo Otto Theater, Klosterkirche & Co. spannende Veranstaltungen.
Remscheid. Ist es noch Corona, das Wetter, der Ukraine-Krieg oder Frühjahrsmüdigkeit? Über die Gründe können die Kulturmacher in Remscheid nur spekulieren. Fakt ist: Das Publikum kommt immer noch nicht so zahlreich wieder in die Häuser. Alle Kulturstätten, kleine wie große, sowie Veranstalter spüren dies. Die Szene hofft auf mehr Publikum.
Die Situation wird gerade sogar wieder schwieriger, meint der künstlerische Leiter des Teo Otto Theaters, Sven Graf. Denn das schöne Wetter lockt nach draußen, und andere Angebote sind mittlerweile wieder angelaufen. „Selbst große Veranstaltungen wie Hape Kerkelings Musical ,Kein Pardon’ haben es schwer.“ Allein das Benefiz-Konzert für die Ukraine mit Nicole Berendsen und Christoph Spengler war zuletzt ausverkauft. „Ich glaube, das meiste ist aktuell eine Fokussierung auf das, was man schon kennt.“ Die große Masse sei leider noch nie experimentierfreudig gewesen − und gerade dies habe zugenommen, glaubt Graf.
Schwere Themen gingen zurzeit ebenfalls gar nicht. Womöglich auch wegen Corona und des Krieges. „Theater ist aber nicht nur die Aufarbeitung der Themen von Markus Lanz. Anspruchsvoll heißt nicht ununterhaltsam.“ Gäste sollen etwas mitnehmen vom Theaterabend. Sei es ein gutes Gefühl, Selbstreflexion oder eine schöne Melodie.
Das erste Haus am Platz verkauft aktuell erst einmal nur jede zweite Sitzreihe mit Abstand, um den Saal zu füllen. Sind diese voll, kommen die anderen Reihen dran. Für „Komplexe Väter” mit Hugo Egon Balder und Jochen Busse am 11. Mai ist das der Fall. Der Vorverkauf hierfür läuft gut.
Die Klosterkirche Lennep versucht derzeit alles umzusetzen, was geht. Denn Kulturmanagerin Andrea Preker will am liebsten keine Veranstaltung mehr absagen. Und macht aus der Not eine kreative Tugend: „Wenn nur wenige Karten verkauft wurden, dann machen wir den Rahmen einfach intimer − und holen das Publikum gern zum Künstler auf die Bühne.“ Die Wohnzimmeratmosphäre komme super bei den Gästen an − und bleibe lange im Gedächtnis. Generell sei noch Luft nach oben. „Unser Haus hat ja im Moment ein absolutes Überangebot durch die Verschiebungen aus 2020 und 2021, da guckt das Publikum ganz genau hin, wo es hingeht“, meint Preker.
Wir holen die Gäste gern auf die Bühne.
Den Trend aus dem Theater kann auch die Klosterkirche festmachen: „Die etablierten Namen wie Schmickler oder Becker sind ausverkauft, dann haben wir noch etwas unbekanntere Künstler wie Sascha Korf oder Robert Griess, die fallen durch dieses Raster.“ Was schade sei, denn jeder Künstler habe es verdient. Ausverkauft sei aktuell der Abend mit den Bläck Fööss. In der Kloki herrscht keine Maskenpflicht mehr, das Team trägt aber einen medizinischen Mundschutz. „Wir freuen uns, wenn Besucher das im Interesse aller auch tun, aber wir überlassen das der Eigenverantwortung.“
Remscheider Chöre singen wieder
Die Termintipps im Teo Otto Theater
Tanz und Artistik mit vielen Projektionen und Illusionen liefert die Kompagnie Motionhouse am Dienstag, 10. Mai, 19.30 Uhr, mit „Nobody“. Karten: 29 Euro, Jugendticket 5 Euro. Maren Kroymann gastiert am 14. Mai, 19.30 Uhr. „Ein echter Geheimtipp“, sagt Graf. Das Publikum dürfe sich auf einen hochkarätigen Abend freuen. In ihrem Programm „In my Sixties“ widmet sie sich der Musik der 60er-Jahre mit tabulosem Elan anlässlich ihres persönlichen Jubiläums „50 Jahre Pubertät“. Karten: 32 Euro, Jugendticket 5 Euro. Theater-Nah-Tage: Ganz nah am Geschehen sind die Gäste bei „Die Nibelungen“ der Burghofbühne Dinslaken: 19. Mai, 19.30 Uhr. „Keine klassische Inszenierung, sondern frisch und jung aufbereitet“, sagt Graf. Auch George Orwells „Farm der Tiere“ am 20. Mai, 19.30 Uhr, sei faszinierend. Eintritt bei beidem: 25 Euro, Jugendticket 5 Euro.
Termintipps aus der Klosterkirche
„Die Glühwürmchen“ machen am Sonntag, 8. Mai, 20 Uhr, einen Ausflug in die Kabarett-Geschichte der 20er-Jahre. Vierstimmig arrangierte Chansons, wunderbare Arrangements für zwei Violinen, Cello, Klarinette, Piano und Kontrabass. Karten: 25 Euro, ermäßigt 22,60 Euro. La Signora bietet am Donnerstag, 12. Mai, 20 Uhr, mit „Allein unter Geiern!“ Kabarett. Karten: 25 Euro, ermäßigt 20 Euro. Weiter geht es mit Comedy am Mittwoch, 18. Mai, 20 Uhr: Fischer & Jung gastieren mit „Ist das Sex oder kann das weg??“. Karten zwischen 21 und 27 Euro.