Forschung

Chemie-Nobelpreis: Das sind die beiden Gewinner

Chemie-Nobelpreis 2021
+
Die Nobelpreisgewinner List (l.) und MacMillan (r.).

Nach der Verleihung der Nobelpreise für Medizin und Physik folgt am Mittwoch der Chemie-Bereich. Nun stehen die beiden Gewinner fest – unser Überblick im News-Ticker.

+++ 12.00 Uhr: Benjamin List und der in Schottland geborene US-Forscher David W.C. MacMillan haben den Chemie-Nobelpreis 2021 für Methoden zur Beschleunigung chemischer Reaktionen erhalten. Die Chemiepreisträger des Jahres hätten ein neues und geniales Werkzeug für den Aufbau von Molekülen entwickelt, die Organokatalyse, hieß es von der Königlich-Schwedischen Akademie der Wissenschaften. Sie werde für die Erforschung neuer Arzneimittel eingesetzt und habe auch dazu beigetragen, die Chemie umweltfreundlicher zu machen. Die Organokatalyse habe sich mit erstaunlicher Geschwindigkeit entwickelt. Mithilfe dieser Reaktionen könnten Forscher nun vieles effizienter herstellen, von neuen Arzneimitteln bis hin zu Molekülen, die Licht in Solarzellen einfangen können.

+++ 11.53 Uhr: Benjamin List wurde 1968 in Frankfurt am Main geboren und ist derzeit als Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr tätig.

Benjamin List and David MacMillan erhalten den Chemie-Nobelpreis 2021.

+++ 11.50 Uhr: Der Chemie-Nobelpreis 2021 geht an Benjamin List und David MacMillan. Sie erhalten den Preis für ihre Arbeit auf dem Gebiet der Organokatalyse.

+++ 11.47 Uhr: Es scheint doch ein bisschen schneller zu gehen. Nun soll die Königliche-Schwedische Akademie in zwei Minuten bekanntgeben, wer den Physik-Nobelpreis 2021 erhält. Noch können letzte Wetten abgeschlossen werden.

+++ 11.40 Uhr: Offenbar verzögert sich die Bekanntgabe um zehn Minuten. So dürfte erst gegen 11.55 Uhr feststehen, wer den Nobelpreis für Chemie 2021 erhält.

+++ 11.35 Uhr: Die vielleicht berühmteste Chemie-Nobelpreisträgerin ist Marie Curie. Sie wurde im Jahr 1911 ausgezeichnet - nachdem sie 1903 bereits den Nobelpreis für Physik erhalten hatte. Sie ist damit eine von nur vier Personen, die gleich zwei Nobelpreise bekommen haben. Dazu gehört auch Frederick Sanger, der 1958 und 1980 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezichnet worden ist.

Nobelpreis für Chemie 2021: Auszeichnung für Mutter der mRNA-Impfung?

+++ 11.00 Uhr: Es ist auch in diesem Jahr wieder so gut wie unmöglich, im Vorfeld zu sagen, wer den Nobelpreis für Chemie erhält. Außer den bereits erwähnten Namen (s. Update 9.45 Uhr) gibt es noch viele weitere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die dafür infrage kommen. Als Beispiel seien nur Katalin Karikó und Drew Weissman genannt, die für ihre Arbeiten zur mRNA-Impfung ausgezeichnet werden könnten. Auch wenn sie den Nobelpreis in Medizin nicht erhalten haben, könnten sie dafür mit dem für Chemie bedacht werden.

Dr. Nils Hansson, der an der Universität Düsseldorf über die Geschichte des Nobelpreises forscht, sprach gegenüber fr.de davon*, dass ein Nobelpreis für Karikó und andere Personen, die an mRNA-Impfstoffen forschen, „hochverdient“ wäre. Allerdings bezweifelt er, dass es schon 2021 so weit sein wird. Vielmehr könne es sein, „dass es für das Nobelkomitee zu früh“ sei.

Karikó, die als „Mutter der mRNA-Impfung“ gilt, und Weissman stecken hinter der mRNA-Impfung. Seit 2013 ist Karikó Senior Vice President bei Biontech*, dem Unternehmen, das in Mainz einen mRNA-Impfstoff gegen das Coronavirus* entwickelt hat.

Chemie-Nobelpreis 2021 wird heute verliehen

Update vom 6.10.2021, 9.45 Uhr: Nach den Bekanntgaben in den Kategorien Medizin und Physik teilt die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften am Mittwoch gegen 11.45 Uhr in Stockholm mit, welche Chemikerinnen oder Chemiker den Nobelpreis 2021 bekommen.

Natürlich wird wie immer im Vorfeld darüber spekuliert, wer den Nobelpreis für Chemie erhalten könnte. Die Wissenschaftsseite Insidescience.org nennt zum Beispiel folgende Kandidatinnen und Kandidaten:

  • Shankar Balasubramanian and David Klenerman, Genomforschung. Beide haben 2020 den Millennium Technology Prize erhalten – zuletzt oft ein Hinweis auf einen möglichen Nobelpreis.
  • Carolyn Bertozzi, bioorthogonale Markierung.
  • Barry Halliwell, freie Radikale.

Chemie-Nobelpreis: Die Ausgezeichneten der vergangenen Jahre

2020Emmanuelle Charpentier, Jennifer A. Doudna
2019John B. Goodenough, M. Stanley Whittingham, Akira Yoshino
2018Frances H. Arnold, George P. Smith, Gregory P. Winter
2017Jacques Dubochet, Joachim Frank, Richard Henderson
2016Jean-Pierre Sauvage, Fraser Stoddart, Ben Feringa

Nobelpreis 2021 für Chemie wird heute vergeben

Erstmeldung vom 05.10.2021: Stockholm – Die ersten Nobelpreisträger des Jahres 2021 stehen bereits fest. Am Montag (04.10.2021) erhielten die beiden Molekularbiologen David Julius und Ardem Patapoutian den Medizin-Nobelpreis* für ihre Entdeckung von Rezeptoren für Temperatur und Berührungen, die Signale im Nervensystem auslösen. Den Physik-Nobelpreis, der am Dienstag (05.10.2021) verliehen wurde, teilen sich Klaus Hasselmann, Syukuro Manabe und Giorgio Parisi* - drei Wissenschaftler, die entscheidend an der Entwicklung von Klimamodellen gearbeitet haben.

Am Mittwoch (06.10.2021) folgt nun der Chemie-Nobelpreis. Im Jahr 2020 wurden die Berliner Genforscherin Emmanuelle Charpentier und ihre US-amerikanische Kollegin Jennifer A. Doudna mit dem Chemie-Nobelpreis ausgezeichnet.

Die beiden Forscherinnen erhielten die Auszeichnung für die Entwicklung einer Methode zur Genom-Veränderung*. So entwickelten die beiden Frauen die Genschere Crispr/Cas9 weiter, die es ermöglicht, die DNA von Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen mit höchster Präzision zu verändern.

Chemie-Nobelpreis: Wer wird die begehrte Auszeichnung erhalten?

Am Donnerstag (07.10.2021) folgt der Literaturnobelpreis, am Freitag (08.10.2021) der Friedensnobelpreis. Letzterer wird als einzige der Auszeichnungen in Oslo statt Stockholm verliehen.

  • Mittwoch, 6. Oktober 2021, 11.45 Uhr: Chemie-Nobelpreis 2021
  • Donnerstag, 7. Oktober 2021, 13.00 Uhr: Literaturnobelpreis 2021
  • Freitag, 8. Oktober 2021, 11.00 Uhr: Friedensnobelpreis 2021
  • Montag, 11. Oktober 2021, 11.45 Uhr: Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften 2021

Seit 1901 wird der Nobelpreis jährlich in den Gebieten Physik, Chemie, Physiologie oder Medizin, Literatur und für Friedensbemühungen vergeben. Seit 1968 wird darüber hinaus der Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften verliehen. Wer die Nominierten sind, hält das Nobelpreiskomitee auch Jahrzehnte nach der Preisverleihung geheim. Die Verleihung der Preise erfolgt am 10. Dezember 2021, dem Todestag von Afred Nobel. (marv) *fr.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Kommentare