Gefährliche Spam-Mails

Polizei warnt: So nutzen Kriminelle die Terrorangst aus

Spam-Mails mit angeblichen Sicherheitstipps der Bundespolizei stammen von Kriminellen. Laut Polizei Bayern wollen diese mit ausgespähten PC-Daten Erpressungen vorbereiten. Foto: Karl-Josef Hildenbrand
+
Spam-Mails mit angeblichen Sicherheitstipps der Bundespolizei stammen von Kriminellen. Laut Polizei Bayern wollen diese mit ausgespähten PC-Daten Erpressungen vorbereiten.

Berlin - Derzeit machen E-Mails die Runde, die Tipps zum Schutz vor Terroranschlägen enthalten sollen. Doch die Polizei Bayern mahnt zur Vorsicht. Denn Kriminelle nutzen diesen Weg, um an PC-Daten zu gelangen.

Die Angst vieler Menschen vor Terroranschlägen wird mittlerweile auch von Cyberkriminellen ausgenutzt. Sie verschicken Spam-Mails mit angeblichen Sicherheitstipps der Bundespolizei im Anhang, warnt die Polizei Bayern. Keinesfalls sollte man die Anhänge dieser oder ähnlich lautender E-Mails öffnen, weil man sich darüber höchstwahrscheinlich Schadsoftware auf seinen Rechner holt. Diese könnte Daten ausspähen, verschlüsseln oder den PC sperren, was dann oft den Ausgangspunkt einer Erpressung bildet. Am besten löscht man solche Mails direkt.

Aktuell missbrauchen die Spammer den Namen des Bundespolizeipräsidiums Potsdam. Die gefälschte Nachricht fällt den Angaben zufolge aber unter anderem auch durch Grammatik- und Rechtschreibfehler auf. Wer sich bei solchen E-Mails unsicher ist oder bereits Opfer von Datenklau oder Erpressung wurde, sollte den Angaben zufolge seine örtlich zuständige kriminalpolizeiliche Dienststelle kontaktieren.

dpa

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Kommentare