Kfz-Versicherung

Was bedeuten die Schadenfreiheitsklassen S und M?

Die Schadenfreiheitsklasse entscheidet bei der Kfz-Versicherung über die Höhe der zu zahlenden Beiträge.
+
Die Schadenfreiheitsklasse entscheidet bei der Kfz-Versicherung über die Höhe der zu zahlenden Beiträge.

Die Schadenfreiheitsklassen entscheiden bei der Kfz-Versicherung darüber, wie hoch die Beiträge für den einzelnen Autofahrer ausfallen. Aber was bedeuten die Stufen S und M?

Für jedes Jahr, in dem Autofahrer unfallfrei fahren, werden sie bei der Kfz-Versicherung in eine höhere Schadenfreiheitsklasse eingestuft. Je höher die Schadenfreiheitsklasse, umso höher fällt auch der Schadenfreiheitsrabatt aus, durch den sich der jährlichen Beitrag verringert. Aber was genau steckt hinter den Schadenfreiheitsklassen S und M?

Das System der Schadenfreiheitsklassen

Üblicherweise reichen die Schadenfreiheitsklassen von den Stufen 0 bis hin zu 35. In die SF-Klasse 0 steigen alle Fahranfänger mit weniger als drei Jahren Fahrerlaubnis ein, während Autofahrer für die Stufe 35 mindestens 35 Jahre unfallfrei sein müssen. In der höchsten Stufe müssen Sie in der Regel nur 20 Prozent des Beitragssatzes zahlen - eine große Ersparnis also. Umgekehrt können Fahrer bei einem gemeldeten, selbstverschuldeten Unfall auch wieder zurückgestuft werden. Dann werden die Beiträge im nächsten Jahr angepasst.

Wie landet man in der Schadenfreiheitsklasse M?

Hier kommt dann auch die Schadenfreiheitsklasse M (Malus) ins Spiel: Diese lässt sich nur durch Rückstufung erreichen und befindet sich damit unter der Klasse 0. In diese Klasse gerät man, wenn man zum Beispiel als Fahranfänger einen selbstverschuldeten Unfall meldet, aber auch in höheren Schadenfreiheitsklassen können Fahrer in die Klasse M zurückgestuft werden, wenn sie mehr als einen Schaden im Jahr melden. Wer innerhalb eines Kalenderjahrs dreimal einen Schaden über die Versicherung regulieren lässt, wird immer in die Schadenfreiheitsklasse M zurückgestuft. In der Stufe M müssen Fahrer dann mit einer Erhöhung des Beitrags um bis zu 245 Prozent der Grundprämie rechnen.

Auch interessant: Autoversicherung: Wann ergibt Vollkasko keinen Sinn mehr?

Was steckt hinter der Schadenfreiheitsklasse S?

Die SF-Klasse S liegt meistens zwischen den Stufen 0 und 1 und erhalten die Autofahrer, die in Stufe 1 einen Unfall bauen. Auf diese Weise fallen Sie nicht ganz auf 0 zurück und haben noch die Chance darauf, nur rund 90 Prozent der Grundprämie zahlen zu müssen. Allerdings handhabt jede Versicherung die Rückstufungen etwas anders: So existiert zwischen den Stufen 0 und 1 die Schadenfreiheitsklasse 1/2, die Fahranfänger nach rund sechs Monaten erreichen. Wer zu diesem Zeitpunkt einen Schaden regulieren lässt, wird bei manchen Versicherungen auf M zurückgestuft, bei anderen mit etwas Glück auf S.

Video: So sparen Sie bei der Kfz-Versicherung richtig

Lesen Sie auchKfz-Versicherung wechseln: Wenn Sie auf diese Kleinigkeiten achten, sparen Sie bis zu 20 Prozent.

So viel kosten Sie die zehn größten Verkehrssünden

1. Parken in der Feuerwehranfahrtszone
1. Parken in der Feuerwehranfahrtszone © ADAC Motorwelt
2. Spurwechsel oder abbiegen ohne zu Blinken
2. Spurwechsel oder abbiegen ohne zu Blinken © ADAC Motorwelt
3. Reißverschluss: Zu früh an Engstellen einfädeln
3. Reißverschluss: Zu früh an Engstellen einfädeln © ADAC Motorwelt
4. Bei schlechtem Wetter mit Nebelschlussleuchte fahren
4. Bei schlechtem Wetter mit Nebelschlussleuchte fahren © ADAC Motorwelt
5. Gute Sicht, freie Straße: Am Stoppschild nicht anhalten
5. Gute Sicht, freie Straße: Am Stoppschild nicht anhalten © ADAC Motorwelt
6. Parkscheinautomat kaputt: Nicht zahlen, einfach parken
6. Parkscheinautomat kaputt: Nicht zahlen, einfach parken © ADAC Motorwelt
7. Auf Parkplätzen immer auf die Regel "rechts vor links" vertrauen
7. Auf Parkplätzen immer auf die Regel "rechts vor links" vertrauen © ADAC Motorwelt
8. Hupen, weil der Vordermann nicht schnell genug losfährt
8. Hupen, weil der Vordermann nicht schnell genug losfährt © ADAC Motorwelt
9. Ein Abblendlicht defekt: Erst mal weiterfahren
9. Ein Abblendlicht defekt: Erst mal weiterfahren © ADAC Motorwelt
10. Musik im Auto voll aufdrehen
10. Musik im Auto voll aufdrehen © ADAC Motorwelt
 © ADAC Motorwelt

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Teurer Zündkerzenwechsel: Austausch beim Bugatti Veyron kostet so viel wie ein Opel Corsa
Teurer Zündkerzenwechsel: Austausch beim Bugatti Veyron kostet so viel wie ein Opel Corsa
Teurer Zündkerzenwechsel: Austausch beim Bugatti Veyron kostet so viel wie ein Opel Corsa
Maut in Italien: Drei Fehler, die für Autofahrer schnell teuer werden können
Maut in Italien: Drei Fehler, die für Autofahrer schnell teuer werden können
Maut in Italien: Drei Fehler, die für Autofahrer schnell teuer werden können
Automarken-Quiz: Wie gut kennen Sie die Hersteller?
Automarken-Quiz: Wie gut kennen Sie die Hersteller?
Automarken-Quiz: Wie gut kennen Sie die Hersteller?
Von München bis zum Gardasee: So viel kosten Maut, Tunnel und Vignetten
Von München bis zum Gardasee: So viel kosten Maut, Tunnel und Vignetten
Von München bis zum Gardasee: So viel kosten Maut, Tunnel und Vignetten

Kommentare