Gut zu wissen

Diplomatenkennzeichen: Wofür stehen die Zahlencodes auf dem Nummernschild?

Haben Sie sich schon mal gefragt, warum manche Autos so merkwürdige Kennzeichen haben oder der Aufkleber CD am Heck klebt? Das steckt dahinter.

Sind Ihnen schon mal Kennzeichen wie "0 17-1A" oder "F 91234" aufgefallen und haben sich gefragt, was das bedeuten soll? Dahinter stecken ausgeklügelte Codes, an denen Sie erkennen wer im Auto sitzt. Insgesamt gibt es drei Varianten von Diplomatenkennzeichen

Kennzeichen für hohe Diplomaten: 0-Kennzeichen

Wenn Sie ein Auto mit einem sogenannten 0-Kennzeichen auf der Straße sehen, dann können Sie davon ausgehen, dass darin ein hoher Diplomat sitzt. Denn dieses Diplomatenkennzeichen ist in der Regel Mitgliedern eines Diplomatischen Korps vorbehalten. Dies sind von der Regierung eines Landes berufene Missionschefs.

Dazu zählen laut Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen alle Botschafter, Gesandte, Geschäftsträger, Minister und Nuntien (päpstliche Vertreter).

Nur der deutsche Bundespräsident darf mit dem Kennzeichen „0-1“ fahren.

Auch deutsche Staatsvertreter haben besondere Kennzeichen. Dazu gehören die Ämter Bundespräsident, Bundeskanzler, Präsident und Vizepräsident des Bundesrats, Minister und Staatsekretär, Präsident und Vizepräsident der Höchstgerichte und Beamte des höheren Auswärtigen Dienstes. Diese Kennzeichen bestehen nur aus der vorangestellten "0" und einer weiteren Zahl.

So fährt der Bundespräsident mit dem Kennzeichen "0-1" und die Bundeskanzlerin mit "0-2".

Erfahren Sie hier, was das H-Kennzeichen bedeutet und welche Autos es bekommen*

Diplomatenkennzeichen: Aufbau des 0-Kennzeichens

Das Kennzeichen für hohe Diplomaten baut sich wie folgt auf: Ganz vorne steht auf dem Kennzeichen die "0", daher auch der Name, gefolgt von der Stempelplakette des Zulassungsbezirks. In der Regel ist das Berlin. Anschließend folgt ein zwei- bis dreistelliger Zahlencode. Dieser gibt das Herkunftsland des Diplomaten an. Nach einem Bindestrich folgt eine Zahl zwischen 1-199 – die USA und die Niederlande bilden eine Ausnahme. Für die Vereinigten Staaten gibt es Zahlen zwischen 1 und 500 und für die Niederlande bis 299. Dabei gibt diese Zahl den Rang des Diplomaten an.

Lesen Sie hier, wofür das "E" auf Kennzeichen steht.

Sehen Sie also das 0-Kennzeichen "0 17-1" sitzt der Botschafter der USA in dem Auto. Wenn an dem Fahrzeug das Kennzeichen "0 17-1A" angebracht wurde, wurde das Kennzeichen bzw. das Auto mal gestohlen. Nach einer Sperrfrist von einem Jahr, kann wieder das Kennzeichen ohne Buchstabenzusatz beantragt werden.

Neben dem 0-Kennzeichen muss ein Botschaftsauto das Zusatzschild "CD" angebracht werden. Dieses steht für "corps diplomatique".

Diplomatenkennzeichen für Botschaftsmitarbeiter

Technischen Mitarbeiter bzw. Verwaltungspersonal einer Botschaft erhalten kein 0-Kennzeichen, haben aber dennoch eine eigene Variante. Diese ist ähnlich dem Kennzeichen für hohe Diplomaten und unterscheidet sich nur durch die Kennung der Zulassungsstelle. Das heißt: Statt der "0" steht dort "BN" für Bonn oder "B" für Berlin. Das Zusatzschild "CD" darf an solchen Fahrzeugen nicht angebracht werden.

Diplomatenkennzeichen für Konsulatsmitarbeiter

Neben Mitarbeitern von Botschaftern dürfen auch Konsulatsangehörige Diplomatenkennzeichen an ihren Autos führen. Dieser unterscheiden sich aber deutlich. Sie beginnen mit der Stadtkennung des Zulassungsbezirks und werden gefolgt von der Stempelplakette und einer drei- bis fünfstelligen Zahl. Diese beginnt immer mit einer "9".

Zusätzlich ist an Fahrzeugen von Konsulaten ein Zusatzschild mit "CC" angebracht. Dieses steht für "corps consulaire". Honorarkonsuln erhalten allerdings kein besonderes Kennzeichen. Diese dürfen lediglich das Zusatzschild "CC" führen.

Auch interessant: Was bedeuten grüne Kennzeichen und welchen Vorteil haben sie?

Das bedeuten die Zusatzschilder "CC" und "CD"

Mit den Zusatzschilder "CC" und "CD" soll schnell erkennbar sein, dass eine Person mit diplomatischen Rang im Auto sitzt. Dabei steht "CC" für "corps consulaire". Dies erhalten Mitarbeiter von Berufskonsulaten. Bei einem Konsul handelt es sich um eine Amtsperson im offiziellen Auftrag eines Staates. Im Gegensatz zum Botschafter ist seine Funktion eher die Verwaltung.

Konsuln genießen Amtsimmunität  und sind damit im Rahmen ihrer Arbeit als Konsul von der Strafgerichtsbarkeit befreit. Für Ordnungswidrigkeiten, die während einer Dienstfahrt begangen werden, kann ein Inhaber eines CC-Schilds nicht belangt werden.

Das CD-Zusatzschild steht für "corps diplomatique" und steht nur hohen Diplomaten zu. Dabei genießen sie volle Immunität. Nur durch den Heimatstaat kann diese aufgeboben werden. Geschieht dies nicht, kann dieser Diplomat nicht für Straftaten verfolgt oder belangt werden.

Vorteile von Diplomatenkennzeichen

Diplomaten erhalten nicht nur besondere Kennzeichen, sondern auch zahlreiche Vorteile und Rechte. Unter anderem sind sie zum Teil von deutscher Gerichtsbarkeit entbunden. Außerdem muss Insassen von Autos mit Diplomatenkennzeichen bevorzugt Schutz und Hilfe gewährt werden.

Bei Sicherheitsabsperrungen müssen Autos mit solchen Kennzeichen zeitnah durchgelassen werden. Außerdem erhalten Diplomaten mit entsprechenden Kennzeichen keine Bußgelder, Punkte oder Fahrverbote. Kfz-Steuern werden ebenfalls nicht fällig, dafür beleibt die Kfz-Versicherungspflicht bestehen.

Erfahren Sie hier, wie Sie Ihr Auto richtig abmelden.

Unbekannte Verkehrszeichen? Ob Sie die Bedeutung von allen Schildern kennen?

StVO-Novelle 2020: Diese Straßenschilder sind neu im Verkehr
Das Verkehrszeichen für den Überholverbot dürfte allen Autofahrern bekannt sein. Dieses neue Straßenschild ist eine Abwandlung dessen. Es gilt explizit als Überholverbot von einspurigen Fahrzeugen. Das bedeutet in Straßenabschnitten, die mit diesem Verkehrszeichen ausgeschildert sind, dürfen mehrspurige Fahrzeuge (Autos, LKWs) keine Motorräder oder Fahrräder überholen. © Bundesanstalt für Straßenwesen
StVO-Novelle 2020: Diese Straßenschilder sind neu im Verkehr
Auch dieses Straßenschild dient dem Schutz von Fahrradfahrern. Es markiert einen Bereich, der als Fahrradzone gilt. Das bedeutet für Autofahrer, dass sie ab diesem Schild maximal mit Tempo 30 km/h fahren dürfen. Außerdem dürfen sie den Radverkehr weder gefährden noch behindern. © Bundesanstalt für Straßenwesen
StVO-Novelle 2020: Diese Straßenschilder sind neu im Verkehr
Mal Hand aufs Herz: Vermutlich haben viele Radfahrer ohnehin von dieser Regelung Gebrauch gemacht - auch wenn sie bislang als Verstoß gewertet wurde. Jetzt ist das rechts Abbiegen an einer roten Ampel offiziell erlaubt - zumindest dort, wo der Grünpfeil für Radfahrer das kennzeichnet.  © Bundesanstalt für Straßenwesen
Abbiegepfeil für Autofahrer
Das gleiche Verkehrszeichen gibt es seit geraumer Zeit auch für Autofahrer. Doch es herrscht weiterhin noch viel Unwissenheit unter den Verkehrsteilnehmern bezüglich des Grünpfeils. Denn korrekterweise muss man sich hierbei wie bei einem Stoppschild verhalten. Das bedeutet, das Fahrzeug muss zunächst vollständig anhalten und laut Straßenverkehrsordnung mindestens drei Sekunden stehenbleiben. Erst dann darf man bei einer roten Ampel rechts abbiegen, sofern kein anderer Verkehrsteilnehmer gefährdet wird. Die gleichen Regelungen gelten auch für Radfahrer.  ©  Malte Christians/dpa (Archivbild)
StVO-Novelle 2020: Diese Straßenschilder sind neu im Verkehr
Dieses Verkehrszeichen kennzeichnet Radschnellwege unabhängig von der Beschaffenheit der Straße. Zum Beispiel bei sandigen Straßen soll so kenntlich gemacht werden, dass es sich um einen Radschnellweg handelt. © Bundesanstalt für Straßenwesen
StVO-Novelle 2020: Diese Straßenschilder sind neu im Verkehr
Mit diesem Straßenschild sollen künftig Bereiche für Lastenfahrräder freigehalten werden, wie etwa Parkbereiche, Abstellflächen oder Ladezonen. © Bundesanstalt für Straßenwesen
StVO-Novelle 2020: Diese Straßenschilder sind neu im Verkehr
Fahrzeuge von Carsharing-Diensten müssen mit dieser Plakette an der Windschutzscheibe klar erkennbar sein. Der Firmenname sowie das Kennzeichen müssen darauf zu sehen sein.  © Bundesanstalt für Straßenwesen
StVO-Novelle 2020: Diese Straßenschilder sind neu im Verkehr
PKWs, LKWs, Fahrräder, Fußgänger: Die meisten Verkehrsteilnehmer haben ein entsprechendes Sinnbild für Verkehrszeichen. Ab sofort gibt es auch eins für Fahrgemeinschaften. Allerdings gibt es noch keine Bereiche, wo dieses zum Einsatz kommen könnte. Ähnliches gilt beim folgenden Verkehrsschild. © Bundesanstalt für Straßenwesen
StVO-Novelle 2020: Diese Straßenschilder sind neu im Verkehr
Auch Carsharing-Fahrzeuge bekommen ein eigenes Sinnbild. Es soll unter anderem in Parkbereichen eingesetzt werden, die für Carsharing-Autos bestimmt sind. © Bundesanstalt für Straßenwesen
Speedmarathon in Baden-Württemberg
Temposünder und Falschparker müssen davon abgesehen seit 9. November 2021 tiefer in die Tasche greifen. Der erneuerte Bußgeldkatalog sieht härtere Strafen vor: Wer beispielsweise innerorts 16 bis 20 Kilometer pro Stunde (km/h) zu schnell fährt und geblitzt wird, der zahlt 70 Euro statt wie früher 35 Euro. Höhere Geldstrafen gibt es auch für jene, die verbotswidrig auf Geh- und Radwegen parken, unerlaubt auf Schutzstreifen halten oder in zweiter Reihe parken und halten. So kostet das Parken in zweiter Reihe nun 55 statt 20 Euro, noch teurer wird es, wenn andere Verkehrsteilnehmer behindert oder gefährdet werden. Neu ist außerdem eine Geldbuße von 55 Euro für unberechtigtes Parken auf einem Parkplatz für elektrisch betriebene Fahrzeuge und Carsharing-Fahrzeuge. © Uwe Anspach/dpa (Archivbild/Symbolbild)

Diplomatenkennzeichen: Ländercode

CodeStaatCodeStaatCodeStaat
10Vatikanstadt11Ägypten12Angola
13Albanien14Äthiopien15Afghanistan
16Algerien17USA18Argentinien
19Australien20Bangladesch21Belgien
22Brunei23Bulgarien24Myanmar
25Bolivien26Brasilien27Burundi
28Chile29Volksrepublik China30Costa Rica
31Weißrussland32Bosnien und Herzegowina33Äquatorialguinea
34Dänemark35Benin36Dominikanische Republik
37Ecuador38Elfenbeinküste39El Salvador
40Kosovo41Estland42Liechtenstein
43Montenegro44Finnland45Frankreich
46Gabun47Ghana48Griechenland
49Großbritannien50Guatemala51Guinea
52Lettland53Litauen54Haiti
55Honduras56Indien57Indonesien
58Irak59Iran60Irland
61Island62Laos63Kap Verde
64Israel65Italien66Jamaika
67Japan68Jemen69Jordanien
70Serbien71Kuwait72Kuba
73Katar74Kamerun75Kanada
76Kenia77Kolumbien78Kongo
79Südkorea80Libanon81Liberia
82Libyen83Lesotho84Luxemburg
85Madagaskar86Malawi87Malaysia
88Mali89Marokko90Mauretanien
91Mexiko92Malta93Monaco
94Nepal95Neuseeland96Nicaragua
97Niederlande98Niger99Nigeria
100Norwegen101Mongolei102Mosambik
103Oman104Burkina Faso105Österreich
106Pakistan107Panama108Paraguay
109Peru110Philippinen111Polen
112Portugal113Papua-Neuguinea114Namibia
115Ruanda116Rumänien117Sambia
118Saudi-Arabien119Schweden120Schweiz
121Senegal122Sierra Leone123Singapur
124Simbabwe125Somalia126Spanien
127Sri Lanka128Sudan129Südafrika
130Syrien131Tansania132Thailand
133Togo134Tonga135Tschechien
136Tschad137Türkei138Tunesien
139Uganda140Russland141Uruguay
142Ungarn143Ukraine144Grenada
145keine Zuordnung146Venezuela147Vietnam
148Vereinigte Arabische Emirate149keine Zuordnung150keine Zuordnung
151Kongo152Zentralafrikanische Republik153Zypern
154Kroatien155Slowenien156Aserbaidschan
157Slowakei158Kasachstan159Mazedonien
160Usbekistan161Eritrea162Georgien
163Tadschikistan164Bahrain165Kambodscha
166Armenien167Kirgisistan168Moldawien
169Turkmenistan----
200Mauritius201Nordkorea202Dschibuti
203Guinea-Bissau204Südsudan205Botswana

Rubriklistenbild: © Stockhoff/Imago

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Kommentare