Gilt auch für Wohnmobile

„Angles Morts“-Schild ist in Frankreich für Busse und Lkw Pflicht – hohes Bußgeld droht

Seit Anfang 2021 ist in Frankreich für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen ein Warnaufkleber Pflicht, der auf den Toten Winkel hinweist. Wer ohne unterwegs ist, riskiert ein hohes Bußgeld.

Immer öfter sieht man hierzulande ein rot-gelb-schwarzes Schild an Lkw und Reisebussen. Darauf ist entweder ein Lastwagen oder ein Bus abgebildet. Für Verwirrung sorgt die französische Aufschrift „Attention, Angles Morts“ (Achtung, toter Winkel). Doch das hat seinen Grund, denn das Schild ist seit Anfang 2021 in Frankreich für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen Pflicht.

Heißt: auch deutsche Lkw und Reisebusse, die ins oder durch das Nachbarland fahren, brauchen diesen Aufkleber. Und auch Wohnmobile (die nicht immer überall parken dürfen) sind von dieser Gesetzesänderung betroffen. Insgesamt müssen drei dieser Schilder am Fahrzeug befestigt werden. Diese müssen sich seitlich und am Heck befinden. Lichter, Kennzeichen und sonstige vorgeschriebene Beschriftungen dürfen nicht verdeckt sein. Die Hinweise müssen sich in einer Höhe zwischen 0,9 und 1,5 Metern befinden. Geht das aus technischen Gründen nicht, müssen die Schilder möglichst nah an den Vorgaben angebracht werden – maximal aber 2,10 Meter vom Boden entfernt.

Strenge Vorgabe regeln Aussehen des „Angles Morts“-Schilds

Das „Angles Morts“-Schild muss dabei 25 mal 17 Zentimeter groß sein und einen roten Rahmen haben. Im Innenbereich muss schwarz-gelb sein und eine stilisierte Kreuzung zeigen. Zudem sind vier dreieckige Warnschilder mit Ausrufezeichen, ein stilisiertes Fahrzeug vorgeschrieben.

Seit Anfang 2021 ist der „Angles Morts“-Aufkleber in Frankreich für Fahrezuge über 3,5 Tonnen Pflicht.

Der Schriftzug „Angles Morts“ muss sich in Großbuchstaben und schwarzer Schrift auf dem gelben Bereich befinden. Im roten Rahmen muss sich oben zudem der Hinweis „Attention“ befinden. Hier schreibt der französische Gesetzgeber eine weiße Schrift vor.

Wohnmobil-Fahrer sollten „Angles Morts“-Aufkleber mit Bus kaufen

Zu kaufen gibt es die Schilder mit stilisiertem Pkw, Lkw oder Bus. Im Internet gibt es laut t-online.de auch Versionen mit einem Wohnmobil. Diese entsprechen jedoch nicht den offiziellen Vorgaben. Der ADAC rät Wohnwagen-Fahrern daher, den Aufkleber mit dem Bus zu verwenden, da es sich um ein Fahrzeug zur Beförderung von Personen handelt.

Rätselhafte Verkehrszeichen: Zehn Schilder, deren Bedeutung nicht jedem klar ist

Ein Carsharing-Parkplatz-Verkehrsschild
Vier Personen stehen um ein halbiertes Auto – dieses Schild gibt vielen Verkehrsteilnehmern Rätsel auf. Betrachtet man das Fahrzeug allerdings als „geteilt“, wird die Sache schon deutlich klarer: Dieses Zeichen weist nämlich auf einen Carsharing-Parkplatz hin. © Stefan Sauer/dpa
Verkehrszeichen für autonomes Fahren
Es gibt Verkehrszeichen, die wirken wie aus einer anderen Welt – und in diesem Fall ist es tatsächlich auch so: Dieses schwarz-weiße Schild ist nämlich für die digitale Welt bestimmt – für den menschlichen Fahrer ist es bedeutungslos. Das Schild, das vor allem in Südbayern zu finden ist, ermöglicht es autonomen Fahrzeugen im Testbetrieb, exakt ihren Standort zu bestimmen.  © Future Image/Imago
Verkehrsschild Fahrradstraße
In einer Fahrradstraße dürfen grundsätzlich nur Fahrräder und E-Scooter fahren. Allerdings gibt es Ausnahmen, auf die durch Zusatzschilder hingewiesen wird. In diesem Beispiel sind auch Autos und Motorräder zugelassen. Es gilt jedoch eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h – und auf Radfahrer muss besondere Rücksicht genommen werden. © Gottfried Czepluch/Imago
Verkehrszeichen Radschnellweg
Ein grünes Schild mit einem weißen Fahrrad kennzeichnet sogenannte Radschnellwege – unabhängig von der Beschaffenheit der Straße. Auch bei sandigen Straßen beispielsweise, soll dadurch kenntlich gemacht werden, dass es sich um einen Radschnellweg handelt. © Panthermedia/Imago
Schild Sackgasse Durchgang für Radfahrer und Fußgänger
Das Sackgassen-Schild dürften die meisten Verkehrsteilnehmer kennen – doch es gibt auch eine besondere Variante, die nicht so oft zu sehen ist. Für Kraftfahrzeuge ist in diesem Fall Schluss – doch für Fußgänger und Radler gibt es in dieser Sackgasse einen Durchgang. © Christian Ohde/Imago
Verkehrsschild Spielstrasse
Verwechslungsgefahr! Wenn man Autofahrer fragt, welches Verkehrsschild an einer Spielstraße zu sehen ist, dürfte man wohl von nahezu jedem die gleiche Antwort bekommen: Ein blau-weißes Rechteck, auf dem ein Erwachsener und ein Kind abgebildet sind, die Fußball spielen – dazu ein sich näherndes Auto. Doch das ist falsch: Dieses Schild weist auf einen verkehrsberuhigten Bereich hin. Hier sind Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer gleichberechtigt. Trotz des Gebots der gegenseitigen Rücksichtnahme müssen Autos und Radfahrer besonders vorsichtig fahren und notfalls auch anhalten. Zudem ist nur Schrittgeschwindigkeit erlaubt. Gerichten zufolge sind das zwischen 5 und 15 km/h. © Michael Gstettenbauer/Imago
Verkehrsschild Spielstrasse
Und hier ist das „echte“ Spielstraßen-Schild: Es besteht aus einem Verbotsschild für Fahrzeuge aller Art, darunter ist ein Zusatzschild mit einem Fußball spielenden Kind angebracht. „Hier dürfen weder motorisierte Fahrzeuge noch Fahrradfahrer fahren und parken. Die Spielstraße ist allein für spielende Kinder und Fußgänger gedacht“, erklärt der ADAC auf seiner Homepage. © Carsten Koall/dpa
Grünpfeil an roter Ampel
Der Grünpfeil (nicht: Grüner Pfeil) an Ampeln erlaubt allen Fahrzeugen das Abbiegen nach rechts trotz roten Lichtzeichens. Allerdings nur, wenn diese zuvor an der Haltelinie angehalten haben und wenn eine Behinderung oder Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer, insbesondere des Fußgänger- und Fahrzeugverkehrs der freigegebenen Verkehrsrichtung, ausgeschlossen ist. © Martin Müller/Imago
Verkehrsschild grüner Pfeil für Radfahrer
Vom Grünpfeil-Schild gibt es auch noch eine spezielle Variante: In diesem Fall ist es nur Radfahrern erlaubt, bei Rotlicht rechts abzubiegen. Natürlich nur unter den Voraussetzungen, die auch für den „normalen“ Grünpfeil gelten. © Rüdiger Wölk/Imago
Verkehrsschild Überholverbot von einspurigen Fahrzeugen
Das Verkehrszeichen für das „normale“ Überholverbot dürfte allen Autofahrern bekannt sein. Dieses Schild ist eine Abwandlung davon. Es schreibt explizit ein Überholverbot von einspurigen Fahrzeugen vor. Das bedeutet in Straßenabschnitten, die mit diesem Verkehrszeichen ausgeschildert sind, dürfen mehrspurige Fahrzeuge (Autos, LKWs) keine Motorräder oder Fahrräder überholen. © Michael Gstettenbauer/Imago

Erhältlich sind die „Angles-Morts“-Schilder an Tankstellen in Grenznähe, im Internet und auch beim ADAC erhältlich. Es gibt sie sowohl als Aufkleber, als auch als ablösbare, magnetische Schilder oder als Version mit Saugnäpfen. Preislich liegen die Aufkleber zwischen einem und acht Euro.

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von unserem Partner 24auto.de.

Wer eine Reise nach Frankreich plant, wo tanken teurer ist als in Deutschland, oder auf dem Weg in den Urlaub durch das deutsche Nachbarland fährt, sollte sich jedoch schon frühzeigt um das Schild kümmern und nicht erst an der letzten Raststätte. Sollte es ausverkauft sein, droht bei einer Kontrolle ein hohes Bußgeld. Fehlt der Aufkleber werden seit dem 1. Januar 2022 satte 135 Euro fällig.

Rubriklistenbild: © Arnulf Hettrich/Imago

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Teslas ohne Ultraschall-Sensoren: Sammelklage soll Käufer wegen Sparmaßnahme entschädigen
Teslas ohne Ultraschall-Sensoren: Sammelklage soll Käufer wegen Sparmaßnahme entschädigen
Teslas ohne Ultraschall-Sensoren: Sammelklage soll Käufer wegen Sparmaßnahme entschädigen

Kommentare